Es gibt Situationen, wo ein Rechner mit ATX-Netzteil sich nach einem Stromausfall im eingeschalteten Zustand befinden muß (z.B. bei Server-Systemen).
HOT-663, AV11, ME17E bietet hierfür im Bios-Setup die Einstellung "PWRON After PWR-Fail", womit der Zustand nach dem Stromausfall bestimmt wird:
Bei HOT-649A läßt sich das Verhalten nach dem Stromausfall durch Hardware-Jumper festlegen:
Zustand des ATX-Netzteils nach Stromausfall bei HOT-649A | |
ausgeschaltet | JP48 |
eingeschaltet | JP48 |
Bei den Mainboard FE22 und MV17E funktioniert das Einschalten nach Stromausfall ohne weitere Einstellung im BIOS oder per Jumper.
Mainboards ohne "Power-on-after-Power-fail"-Funktion
sind nach einem Stromausfall im ausgeschalteten Zustand, so daß erst der ATX-Taster gedrückt werden muß, damit der Rechner erneut startet. Durch eine einfache schaltungstechnische Maßnahme läßt sich aber ein ATX-Netzteil derart modifizieren, daß es permanent eingeschaltet ist, sofern das Netzkabel angeschlossen ist. Hierzu ist das PS-On-Leitung (Pin 14) vom Netzteil-Anschluß zu durchtrennen, und die vom Netzteil kommende PS-ON-Leitung dann mit Masse (z.B. Pin 13 oder Pin 15) zu verbinden. Diese Maßnahme ist auf eigene Gefahr durchzuführen und wird nicht für Sockel7-Mainboards empfohlen.
Auf dem Bild oben wurde das grüne Kabel im Vordergrund (PS-ON, Pin 14) abgeschnitten und mit Masse verbunden.
Nächstes Kapitel: PC schaltet beim Herunterfahren nicht ab, sondern bootet neu