Übergeordnetes Kapitel: Tips zu Betriebssystemen

<>OS/2

Untergeordnete Kapitel:
OS/2 läßt sich nicht installieren?
OS/2 erkennt den Speicher nicht vollständig?

<>OS/2 läßt sich nicht installieren?

Bei modernen Rechnern (z.B. AV61) kann es vorkommen, daß die Installation von OS/2 Warp Version 3 oder 4 von Disketten nicht möglich ist. Während der Installation ist der Rechner durch Abschalten des L1- und L2-Cache im BIOS zu verlangsamen. Der Neustart von Festplatte kann dann wieder mit voller Geschwindigkeit erfolgen.

<>OS/2 erkennt den Speicher nicht vollständig?

Soll OS/2 mehr als 64MB erkennen, dann muß im BIOS-Setup unter "BIOS Features Setup" die Einstellung "OS Select for DRAM > 64MB" von "Non-OS/2" auf "OS/2" geändert werden. Sollten vorher lediglich 64MB erkannt worden sein und anschließend nur noch 16MB, dann liegt es daran, daß OS/2 nicht korrekt mit der neueren BIOS-Kernel-Version zusammenarbeitet.

OS/2 verwendet zur Bestimmung der Größe des Arbeitsspeichers einen anderen BIOS-Aufruf (Int 15h, AX=801h) als Windows (Int 15h, AX=820h). Bei einigen neuen BIOS-Versionen wird dieser Aufruf nicht mehr unterstützt. OS/2 ermittelt daher eine falsche Speichergröße. Im Internet befindet sich ein Patch für den Bootloader von Warp 4. Dieser verändert die Systemdatei Os2ldr. Beim nächsten Start benutzt OS/2 den gleichen BIOS-Aufruf, den auch Windows verwendet, und ermittelt so die Speichergröße korrekt.


© 2001 Shuttle Computer, letzte Änderung am 14.03.2002
Geschützte Warenzeichen und Handelsnamen sind in diesem Dokument nicht als solche kenntlich gemacht. Dies bedeutet nicht, daß es sich um freie Namen im Sinne des Waren- und Markenzeichenrechts handelt. Druckfehler, Irrtümer, Innovationen und technische Änderungen vorbehalten. Der Verfasser übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser Dokumente.