Übergeordnetes Kapitel: Prozessoren (CPUs)

<>IDT W-Chip

Untergeordnete Kapitel:
IDT-C6 W-Chip
IDT W-Chip-2 CPU
Welches Mainboard ist mit IDT W-Chip-2 kompatibel?
Technische Daten zu W-Chip Prozessoren

<>IDT-C6 W-Chip

Vorsicht! Der Begriff "W-Chip" darf in Deutschland für diesen Prozessor nicht genutzt werden. Link

Die erste MMX-CPU mit einfacher Spannungsversorgung,
Vorteil: auch ältere Mainboards, die nur mit einfacher CPU-Spannungsversorgung ausgestattet sind, können jetzt mit einer MMX-CPU nachgerüstet werden. Der W-Chip wurde ganz klar unter dem Kostenaspekt entwickelt.

Interner Takt

Bustakt

Einstellung

max. Verlustleistung

150 MHz

50 MHz

3 x 50 MHz

.

180 MHz

60 MHz

3 x 60 MHz

3,52V: 9,5W
3,3V: 8,1W

200 MHz

66 MHz

3 x 66 MHz

3,52V: 10,4W
3,3V: 8,9W

225 MHz

75 MHz

3 x 75 MHz

3,52V: 11,7W
3,3V: 10,0W

240 MHz

60 MHz

4 x 60 MHz

3,52V: 12,5W
3,3V: 10,7W

Multiplikator-Einstellung (Vergleich)

BF2

BF1

BF0

IDT-C6

Pentium P54C

x

0

0

5x

2,5x

x

0

1

3x

3x

x

1

0

2x

2x

x

1

1

4x

1,5x

Infos aus: IDT W-Chip C6 Processor Data Book V0.965 vom 30.9.97)

Einige moderne Spacewalker-Mainboard sind mit automatischer Spannungserkennung ausgestattet. Sofern die CPU im (Kurz-)Handbuch erwähnt wird, dann wird der IDT-C6 CPU automatisch eine Spannung von 3,52V zugewiesen. Die CPU-Spannung läßt sich bei Bedarf jedoch auch auf den gewünschten Wert manuell einstellen.

Wird die IDT-C6 CPU mit einer Nennspannung von 3,52V auf älteren Shuttle-Mainboards eingesetzt, auf denen sich 3,52V nicht einstellen lassen, dann sollte man auf 3,6V ausweichen.

<>IDT W-Chip-2 CPU

Der IDT W-Chip 2 Prozessor unterstützt die 3DNow!™- und MMX™-Technologie und darüberhinaus die 100MHz Systembus-Spezifikation (Super7 ™). Hier klicken für die W-Chip Support Page (Englisch).

Vergleichstabelle für die Multiplikator-Einstellung

W-Chip 2A
W-Chip 3

W-Chip C6
W-Chip 2

AMD K6-2

Pentium MMX
(P55C)

Pentium
(P54C)

2,5 x

2 x

2,5 x

2,5 x

2,5 x

3 x

3 x

3 x

3 x

3 x

(reserved)

2 x

2 x

2 x

2 x

3,5 x

4 x

3,5 x

3,5 x

1,5 x

4,5 x

4 x

4,5 x



2,33 x

5 x

5 x



4 x

4 x

4 x



2,66 x

5 x

5,5 x



<>Welches Mainboard ist mit IDT W-Chip-2 kompatibel?

Die folgenden Mainboards unterstützen zusammen mit der aufgeführten Bios-Version die IDT W-Chip-2 CPU mit 3D-Funktionen:

Mainboard

Bios (mindestens)

aktuelle BIOS Version

HOT-603

603WWQ0B *)

Bios-Update 603WWQ0B (Mainboard HOT-603) als ZIP-Datei

HOT-597

5970S021

Bios-Update 5970S02Z (Mainboard HOT-597) unter DOS starten (nicht unter Windows/DOS-Box)

HOT-595

595WIQ03 *)

Bios-Update 595WIQ03 (Mainboard HOT-595) als ZIP-Datei

HOT-591P

591PWIQA

Bios-Update 591PS025 (Mainboard HOT-591P) als ZIP-Datei

HOT-579

579WIQ0A *)

Bios-Update 579WIQ0A (Mainboard HOT-579) als ZIP-Datei

HOT-571

571WIQ0B

Bios-Update 571WIQ0B (Mainboard HOT-571) als ZIP-Datei

HOT-569

569WIQ0E

Bios-Update 569WIQ0E (Mainboard HOT-569 V1.x/V2.x) als ZIP-Datei

HOT-569A

569AWIQ7

Bios-Update 569AWIQ7 (Mainboard HOT-569A V3.x) als ZIP-Datei

HOT-567

567WAQ0D

Bios-Update 567WAQ0E (Mainboard HOT-567)

HOT-566

566WAQ0C

Bios-Update 566WAQ0D (Mainboard HOT-566)

HOT-565

565WIQ0G *)

Bios-Update 565WIQ0G (Mainboard HOT-565)

*) diese Bios-Versionen zeigen beim Booten den CPU-Typ "W-Chip3D" anstatt "W-Chip-2" an.

<>Technische Daten zu W-Chip Prozessoren

aus: http://users.erols.com/chare/elec.htm

IDT W-Chip (C6/C6+/C6-A/C6-B/C6-2L/Mobile C6-2L)
  Voltage Abs. Max.
Voltage
I/O
Voltage
Max. I/O
Voltage
Max.
Amp.
Maximum
Power
Consumption
Max.
Case
Temp.
W-Chip-180 3.3
(3.135V~3.6V)
4.0V -- -- ?A 9.5W 70° C
W-Chip-180 3.52
(3.45V~3.6V)
4.0V -- -- ?A 11.5W 70° C
W-Chip-200 3.3
(3.135V~3.6V)
4.0V -- -- ?A 10.5W 70° C
W-Chip-200 3.52
(3.45V~3.6V)
4.0V -- -- ?A 13W 70° C
W-Chip-225 3.3
(3.135V~3.6V)
4.0V -- -- ?A 11.6W 70° C
W-Chip-225 3.52
(3.45V~3.6V)
4.0V -- -- ?A 14.8W 70° C
W-Chip-240 3.3
(3.135V~3.6V)
4.0V -- -- ?A 12.5W 70° C
W-Chip-240 3.52
(3.45V~3.6V)
4.0V -- -- ?A 15.8W 70° C
W-Chip-2-200 3.3
(3.135V~3.6V)
4.0V -- -- ?A 8.8W 70° C
W-Chip-2-200 3.52
(3.45V~3.6V)
4.0V -- -- ?A 12W 70° C
W-Chip-2-225 3.3
(3.135V~3.6V)
4.0V -- -- ?A 10W 70° C
W-Chip-2-225 3.52
(3.45V~3.6V)
4.0V -- -- ?A 13W 70° C
W-Chip-2-240 3.3
(3.135V~3.6V)
4.0V -- -- ?A 10.5W 70° C
W-Chip-2-240 3.52
(3.45V~3.6V)
4.0V -- -- ?A 14W 70° C
W-Chip-2-250 3.3
(3.135V~3.6V)
4.0V -- -- ?A 10.9W 70° C
W-Chip-2-250 3.52
(3.45V~3.6V)
4.0V -- -- ?A 15W 70° C
W-Chip-2-266 3.3
(3.135V~3.6V)
4.0V -- -- ?A 11.6W 70° C
W-Chip-2-266 3.52
(3.45V~3.6V)
4.0V -- -- ?A 16W 70° C
W-Chip-2A-200
(200MHz)
3.3
(3.135V~3.6V)
4.0V -- -- ?A 8.8W 70° C
W-Chip-2A-200
(200MHz)
3.52
(3.45V~3.6V)
4.0V -- -- ?A 12W 70° C
W-Chip-2A-233
(233MHz)
3.3
(3.135V~3.6V)
4.0V -- -- ?A 10W 70° C
W-Chip-2A-233
(233MHz)
3.52
(3.45V~3.6V)
4.0V -- -- ?A 13W 70° C
W-Chip-2A-266
(233MHz)
3.3
(3.135V~3.6V)
4.0V -- -- ?A 10.5W 70° C
W-Chip-2A-266
(233MHz)
3.52
(3.45V~3.6V)
4.0V -- -- ?A 14W 70° C
W-Chip-2A-300
(250MHz)
3.3
(3.135V~3.6V)
4.0V -- -- ?A 11.8W 70° C
W-Chip-2A-300
(250MHz)
3.52
(3.45V~3.6V)
4.0V -- -- ?A 16W 70° C
W-Chip-2B-200
(200MHz)
2.8V
(2.7V~2.9V)
4.0V 3.3V
(3.135V~3.465V)
?V ?A 6.3W 70° C
W-Chip-2B-233
(200MHz)
2.8V
(2.7V~2.9V)
4.0V 3.3V
(3.135V~3.465V)
?V ?A 6.3W 70° C
W-Chip-3-266
(233MHz)
2.8V
(2.7V~2.9V)
4.0V 3.3V
(3.135V~3.465V)
?V ?A 8.4W 70° C
W-Chip-3-300
(233MHz)
2.8V
(2.7V~2.9V)
4.0V 3.3V
(3.135V~3.465V)
?V ?A 8.4W 70° C
W-Chip-3-300
(266MHz)
2.8V
(2.7V~2.9V)
4.0V 3.3V
(3.135V~3.465V)
?V ?A 9.3W 70° C
W-Chip-3-333
(250MHz)
2.8V
(2.7V~2.9V)
4.0V 3.3V
(3.135V~3.465V)
?V ?A 8.8W 70° C
W-Chip-3-333
(266MHz)
2.8V
(2.7V~2.9V)
4.0V 3.3V
(3.135V~3.465V)
?V ?A 9.3W 70° C
mW-Chip-3-233
(200MHz)
2.2V
(2.1V~2.3V)
4.0V 3.3V
(3.135V~3.465V)
?V ?A 4.3W 70° C
mW-Chip-3-266
(233MHz)
2.2V
(2.1V~2.3V)
4.0V 3.3V
(3.135V~3.465V)
?V ?A 4.5W 70° C
mW-Chip-3-300
(233MHz)
2.2V
(2.1V~2.3V)
4.0V 3.3V
(3.135V~3.465V)
?V ?A 4.5W 70° C
mW-Chip-3-333
(250MHz)
2.2V
(2.1V~2.3V)
4.0V 3.3V
(3.135V~3.465V)
?V ?A 4.8W 70° C
C6 Notes:

 


© 2001 Shuttle Computer, letzte Änderung am 14.03.2002
Geschützte Warenzeichen und Handelsnamen sind in diesem Dokument nicht als solche kenntlich gemacht. Dies bedeutet nicht, daß es sich um freie Namen im Sinne des Waren- und Markenzeichenrechts handelt. Druckfehler, Irrtümer, Innovationen und technische Änderungen vorbehalten. Der Verfasser übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser Dokumente.