Untergeordnete Kapitel:
Achtung: Wichtiger Hinweis zum Begriff Beta-BIOS
Intel Celeron 1,2GHz falsch angezeigt?
IDE-Probleme mit 686B-Southbridge und Soundblaster Live
FV24 und Booten vom Netzwerk
MS21: Sound-Installation unter Windows ME
MS21: Linux-Shutdown-Problem bei <Ctrl><Alt><Backspace>
AK12/AK12A: Rechner piept und schaltet ab?
AK11 V2.2: Boot-Probleme nach dem Einschalten?
ME21: Lüfterstatus wird falsch angezeigt?
ME21: Medien-Dateien spielen doppelte Geschwindigkeit?
ME21: Spacewalker-Maus funktioniert nicht?
AV14 mit Matrox G400 unter Windows 98
AV11: Speicher wird nicht korrekt erkannt?
AV11 und AV14: Power-on-after-Power-fail
30GB-Grenze bei IDE-Festplatten
IBM Festplatte wird nicht richtig erkannt?
AV61 zeigt Pentium III 1GHz falsch an?
BIOS-Updates für FC-PGA Celeron
BIOS-Updates für VIA Cyrix III Prozessoren
AE22: Maxtor 80GB-Festplatte falsch angezeigt?
AE22: Serielle Maus funktioniert nicht?
AI61: Fehlermeldung wegen 80pol-IDE-Kabel?
HOT-635/637/637A: Speichermodul 128MB als 64MB angezeigt
HOT-637A: Maxtor 40GB Festplatte
HOT-681V: PCI IRQ manuell zuteilen
AB61: ACPI belegt IRQ 9
HOT-683: erkennt Celeron 433 als 432?
HOT-623: Celeron Prozessor-Unterstützung?
HOT-591P/HOT-597: BIOS mit NCR-Unterstützung
HOT-671: "Incorrect CPU setting"
AV61: Fehler, falls PS/2-Maus nicht angeschlossen?
Der Begriff Beta-Bios bedeutet, daß solche BIOS-Version den Endtest nicht durchlaufen haben, also noch versteckte Fehler enthalten sein können. Shuttle stellt solche BIOS-Versionen zur Verfügung, um in besonderen Fällen eine zügige Fehlerbehebung zu ermöglichen, weist aber gleichzeitig darauf hin, daß alle unten aufgeführten BIOS-Versionen auf eigene Verantwortung zu verwenden. Wir sind bemüht die Verbesserungen möglichst bald auch in einer endgültigen BIOS-Version zu implementieren und zu veröffentlichen.
Der Intel Celeron Prozessor ab 1,2GHz ist mit dem neuen Tualatin-Kern ausgestattet und kann aus technischen Gründen nur auf Mainboards verwendet werden, die ausdrücklich Tualatin unterstützen. Bei einigen Mainboards wird diese CPU allerdings noch nicht richtig angezeigt, so daß ein BIOS-Update empfohlen wird:
Bei Sockel-A-Mainboards mit der ATA-100-fähigen Southbridge VIA 686B (z.B. AK11, AK12, AK12A) kann es beim Datentransfer über den onboard IDE-Controller zu Datenverfälschungen kommen. Dieser Fehler tritt nach Angaben von VIA nur im Zusammenhang mit der Soundblaster-Live-Soundkarte von Creative auf. Dieser Fehler wird durch VIA's 4-in-1-Treiber ab Version 4.31 behoben. Der Nachweis dieses Fehlers ist allerdings nach bisherigen Testergebnissen nur schwer bis gar nicht möglich und hängt stark von der Konfiguration ab.
VIA 4-in-1 driver v4.37 (für Win9x/ME/2000/XP: AGP/IDE/IRQ/Patch)
Das Mainboard FV24 enthält eine integrierte Realtek-Netzwerkfunktion. Zum Booten vom Netzwerk über TCPIP braucht man die folgende Datei (beinhaltet Aktivierungs-Tool):
FV24 Aktivierungs-Tool zum Booten vom Netzwerk über TCPIP
Falls die Treiber-CDROM des Mainboards MS21 in der Version CD-204 vorliegt, ist das unten aufgeführte BIOS Update oder der korrigierte Soundtreiber notwendig, damit die Treiber-Installation für die onboard-Soundfunktion unter Windows ME (Millenium Edition) funktioniert. Auch bei späteren CDROM-Versionen für dieses Mainboard (CD-210) wurde das Problem behoben.
Bios-Update MS21S008 (Mainboard MS21/2) als ZIP-Datei
Audio Driver WinME - 176kB (SiS730S chipset, MS21)
Unter Linux läßt sich der X-Server mit der Tastenkombination <Ctrl><Alt><Backspace> beenden. Bei SiS-Chipsätzen ist diese Code jedoch standardmäßig für das Power Management im APM-Modus reserviert, so daß der Rechner bei dieser Tastenkombination unter Linux abrupt abschaltet. Im ACPI-Modus unter Windows 98SE und Windows 2000 hat dieser Hotkey keine Auswirkung. In der folgenden BIOS-Version für MS21 (ohne Netzwerk) wurde der Hotkey aus dem BIOS entfernt:
Beta-Bios-Update MS21S008 (Mainboard MS21/2)
Die neueren BIOS-Versionen für AK12 und AK12A enthalten im Menü "PC Health Status" eine neue BIOS-Einstellung "CPU Protect for CPU Fan", die zum Schutz des Prozessors dienen soll. Falls das Mainboard feststellt, daß der CPU-Lüfter nicht angeschlossen ist oder nicht ordentlich funktioniert, dann werden 4 Pieptöne ausgegeben und das Netzteil wird abgeschaltet. Oft ist der CPU-Lüfter dann zwar angeschlossen, jedoch nicht an dem dafür vorgesehenen Anschluß. Bedingt durch die besondere Bauart von Netzteil oder Lüfter kann aber auch bei funktionierenden Komponenten eine Abschaltung erfolgen, so daß diese BIOS-Einstellung "CPU Protect for CPU Fan" in diesem Fall dann besser abgeschaltet werden sollte. Bei den nachfolgenden BIOS-Versionen ist diese Einstellung standardmäßig abgestellt (default: disabled):
Bios-Update AK12S020 (Mainboard AK12) unter DOS starten (nicht unter Windows/DOS-Box)
Bios-Update AK12AS0D (Mainboard AK12A) als ZIP-Datei
In seltenen Fällen kann es vorkommen, daß das Mainboard AK11 V2.2 nach dem Einschalten beim Postcode 94h (falls entsprechende Karte vorhanden) sporadisch hängenbleibt. In diesem Fall wird empfohlen, das folgende Beta-BIOS-Update aufzuspielen:
Beta-Bios-Update AK11S22K (Mainboard AK11 V2.2)
Bei bestimmten CPU-Lüftern kann es vorkommen, daß beim ME21-Mainboard die Umdrehungsgeschwindigkeit über die Hardware-Überwachung nicht korrekt angezeigt wird. Dies Problem sollte mit folgendem BIOS behoben sein:
AWARD Beta-Bios-Update ME21S303 (Mainboard ME21 v2.3)
Falls bei dem Mainboard ME21 Audio- oder Video-Dateien mit der doppelten Geschwindigkeit wiedergegeben werden, dann hilft das folgende Beta BIOS Update:
AMI Beta-Bios-Update ME21S108 (Mainboard ME21 v1.3/v1.7)
Hinweis: Dieser Fehler tritt nur bei ganz bestimmten Prozessor-Frequenzen auf.
Falls bei dem Mainboard ME21 die Spacewalker Wheel-Maus MSM-008 nicht erkannt wird, dann hilft das folgende Beta BIOS Update:
AMI Beta-Bios-Update ME21S108 (Mainboard ME21 v1.3/v1.7)
Im Zusammenhang mit dem Mainboard AV14 könnte unter Windows 98 im Systemmanager ein Resourcen-Konflikt angezeigt werden. Dieses Problem wurde mit folgendem Beta-BIOS-Update behoben:
Beta-Bios-Update AV14S834 (Mainboard AV14)
Falls größere Speichermodule (256 oder 512MB) vom Mainboard AV11 nicht korrekt erkannt werden, sollte folgendes BIOS-Update getestet werden:
Beta-Bios-Update AV11S83B (Mainboard AV11)
Die folgenden BIOS-Version für AV11 und AV14 unterstützen die "Power-on-after-Power-fail" Einstellung im BIOS-Setup. Damit läßt sich einstellen, wie sich das Mainboard nach einem Stromausfall verhalten soll: Ein, Aus oder vorheriger Zustand.
Beta-Bios-Update AV11S83B (Mainboard AV11)
Beta-Bios-Update AV14S835 (Mainboard AV14)
Einige Mainboards unterstützen Festplatten, die größer sind als 30GB, erst ab einer bestimmten BIOS-Version. Mehr dazu im Kapitel: 30GB-Grenze bei IDE-Festplatten.
Auf einigen Mainboards werden große IBM-Festplatten nicht korrekt erkannt. Die Fehlererscheinung ist teilweise verschiedenartig. Meistens zeigen BIOS und FDISK lediglich 528MB an. Dieses Problem sollte mit Hilfe des IBM Festplatten Managers behoben werden können:
Download: IBM Disk Manager Software
Für einige Mainboards konnte das IBM-Festplatten-Problem bereits durch eine Änderung im BIOS behoben werden.
Mainboard | BIOS Download (für IBM-Festplatten-Problem) | Status |
Endversion | ||
Bios-Update 5970S02Z (Mainboard HOT-597) unter DOS starten (nicht unter Windows/DOS-Box) | Endversion | |
Beta | ||
Endversion | ||
Bios-Update 661VS155 (Mainboard HOT-661V V3.x) als ZIP-Datei | Endversion | |
Beta | ||
Beta | ||
Beta | ||
Beta | ||
Bios-Update AV61S02S (Mainboard AV61 BOM 1A = Board-Ver 1.4 and earlier) als ZIP-Datei | Endversion |
Mit diesem Beta-BIOS-Update kann ein Anzeige-Fehler beim AV61 Board-Version 1.4x behoben werden: Der Slot1-Prozessor Pentium III mit 1GHz wird fälschlich mit "00eb" angezeigt.
Beta-Bios-Update AV61S02V (Mainboard AV61 up to BOM 1A = Board-Ver. 1.4x)
Für folgende Mainboards wurde zunächst eine Beta-BIOS-Version entwickelt, die ein Microcode-Update für die neuen Celeron Prozessoren im FC-PGA-Gehäuse:
hier wurde ein Frequenz-Anzeigefehler behoben: für FC-PGA Celeron 633MHz und 766MHz
AE22 | Bios-Update AE22S035 (Mainboard AE22) |
ME21 | AMI Beta-Bios-Update ME21S117 (Mainboard ME21 v1.3/v1.7) |
Falls beim Mainboard AE22 die Maxtor 80GB IDE-Festplatte vom BIOS mit lediglich 65GB angezeigt wird, dann hilft dieses Beta-BIOS-Update:
Beta-Bios-Update AE22S035 (Mainboard AE22)
Es wurde festgestellt, daß das Mainboard AE22 bis zur BIOS-Version AE22S031 eine am Seriellen Port angeschlossene Maus eventuell nicht unterstützt. Dieses Problem ist seit der BIOS-Version AE22S033 nicht mehr festgestellt.
Beta-Bios-Update AE22S035 (Mainboard AE22)
Falls beim Slot-A-Mainboard AI61 am zweiten IDE-Anschluß zwei Geräte angeschlossen sind, wobei mindestens eins ATA-66 unterstützt, dann erfolgt die Fehlermeldung: "Secondary Channel no 80pin conductor cable attached". Mit der nachfolgenden Bios-Version sollte diese Meldung nicht mehr erscheinen.
Bios-Update AI61S022 (Mainboard AI61) unter DOS starten (nicht unter Windows/DOS-Box)
Sollte das Mainboard HOT-635, HOT-637 oder HOT-637A bestimmte Speichermodule mit 128MB Kapazität mit lediglich 64MB erkennen, dann wird ein BIOSUpdate auf folgende Beta-BIOS-Version empfohlen:
Download: Beta-Bios-Update 637AWIQC (Mainboard HOT-637A)
Download: Beta-Bios-Update 637WIQ06 (Mainboard HOT-637)
Download: Beta-Bios-Update 635WIQ09 (Mainboard HOT-635)
Das Mainboard HOT-637A unterstützt die 40GB IDE-Festplatte von Maxtor nur mit der folgenden BIOS-Version:
Beta-Bios-Update 637AWIQC (Mainboard HOT-637A)
Diese Beta-BIOS-Version für HOT-681V verfügt über eine neue BIOS-Einstellung: "Slot x use IRQ No. y". Diese Einstellung gibt es für alle PCI-Slots (x = 1,2,3,4). Voreingestellt ist "Auto", was sich auch mit der PCI-Spezifikation deckt. Es läßt sich nun aber auch ein bestimmter Interrupt auf zuordnen (y = 3,4,5,...,15). Dies könnte bei einigen PCI-Karten hilfreich sein, die nicht 100% PCI-konform sind.
Download: Beta-Bios-Update 681VS020 (Mainboard HOT-681V)
Standardmäßig ist die ACPI-Funktion beim Mainboard AB61 im BIOS eingeschaltet und belegt Interrupt 9. In dieser BIOS-Version läßt sich diese Funktion nun im Power-Management-Setup ausschalten, so daß IRQ 9 hierfür nicht mehr beansprucht wird.
Download: Beta-Bios-Update AB61S01D (Mainboard AB61)
Diese Anzeige-Ungenauigkeit bei HOT-683 wurde in der folgenden Beta-BIOS-Version korrigiert:
Wichige Hinweise zu Beta-Bios siehe oben!
Download: Beta-Bios-Update 6830S01D (Mainboard HOT-683)
Spezifikationsgemäß unterstützt HOT-623 keine Celeron-Prozessoren. Durch nachfolgendes Beta-BIOSUpdate können Celeron-Prozessoren mit 266 und 300 Mhz ohne L2-Cache eingesetzt werden. Prozessoren mit 128 kB Cache werden hardwaremäßig nicht unterstützt.
Wichige Hinweise zu Beta-Bios siehe oben!
Download: Beta-Bios-Update 62307b1 (Mainboard HOT-623)
In den neuesten BIOS-Updates für die Sockel7-Mainboards HOT-591P und HOT-597 wurde die Unterstützung für NCR/Symbios-Logic SCSI Controller nicht mehr implementiert, da Windows 9X/2000 diese Karten automatisch erkennt. Lediglich zum Booten von SCSI ist diese BIOS-Erweiterung notwendig, daher wurde sie in der folgenden BIOS-Version zusätzlich implementiert:
Download: Beta-Bios-Update 591PWIQH (Mainboard HOT-591P)
Download: Beta-Bios-Update 5970S02X (Mainboard HOT-597)
Diese BIOS-Version für HOT-671 verhindert die Meldung "Incorrect CPU setting":
Download: Beta-Bios-Update 6710s093 (Mainboard HOT-671)
Falls das Mainboard AV61 ohne PS/2-Maus betrieben wird, könnten ohne das folgende BIOS-Update Abstürze unter verschiedenen Betriebssystemen auftreten.
Beta-Bios-Update AV61S038 (Mainboard AV61 BOM1A = Board-Ver 1.4 and earlier)
Beta-Bios-Update AV61S217 (Mainboard AV61 BOM1B = Board-Ver. 1.5 and later)