Übergeordnetes Kapitel: Mainboards - Sockel A (und Slot A)

<>Mainboard AK31 (Sockel A, KT266/A, DDR)

Untergeordnete Kapitel:
Spezifikation
Informationen und Lösungen
Download AK31

Mainboard AK31 Version 1 Version 2 Version 3
Versions-Aufdruck
auf der Platine
1.3 oder 1.4 2.0 3.1
BOM/LOT-Nr.
(weißer Aufkleber auf dem
äußersten PCI-Slot oder
auf dem Parallelport)
ab 11 ab 21 ab 31
Eigenschaften mit ECC-Funktion ohne ECC,
daher schneller
neue Chipsatz-Version,
noch schneller
Northbridge KT266
VIA VT8366 
KT266A
VIA VT8366A
Southbridge

VIA VT8233

Prozessor-Unterstützung

Athlon XP FSB266 bis 2000+ 2200+ 2200+
Athlon FSB266 1000...1400MHz 1000...1400MHz 1000...1400MHz
Athlon FSB200 650...1300MHz 650...1400MHz 650...1400MHz
Duron FSB200 Morgan Nein ab 900MHz ab 900MHz
Duron FSB200 Spitfire 550 ... 950 MHz 550 ... 950 MHz 550 ... 950 MHz

 

Die Versions-Bezeichnung ist auf der Platine aufgedruckt. (Bei AK31 Version 3.1 hat sich der Aufdruck nicht verändert, ist aber übergeklebt worden)

 
AK31 Version 3.1 mit Chipsatz KT266A erkennt man außerdem daran, daß die BOM- bzw. LOT-Nummer "31" oder höher ist. Diese Nummer befindet sich entweder auf dem Parallel-Port oder auf dem Karton.

<>Spezifikation

<>Informationen und Lösungen

Nützliche Querverweise zu diesem Thema:

Athlon-C mit 133MHz FSB (266MHz DDR)
Die Sockel A Athlon Thunderbird Prozessoren sind in Ausführungen für 100 oder 133MHz System-Taktfrequenz erhältlich, wobei der Multiplikator so gewählt ist, daß die Nennfrequenz erreicht wird. So gibt es die 1000MHz CPU beispielsweise als 100x10 oder als 133x7,5-Ausführung (oder die 1200MHz-CPU als 100x12 oder 133x9 Ausführung). Während bei Intel-Prozessoren der Systemtakt vom Mainboard selbstständig erkannt und eingestellt werden kann, geschieht dies bei Athlon-Mainboards manuell. Läßt man eine 1000MHz CPU, die für 133MHz Systemtakt ausgelegt ist, mit nur 100MHz laufen, dann werden lediglich 750MHz angezeigt, weil der Multiplikator auf 7,5 fest eingestellt ist. Falls der letzte Buchstabe in der CPU-Bezeichnung ein "C" ist (z.B. A1200AMS3C), dann handelt es sich um einen Prozessor für 133MHz Systemtakt. Dieser Takt kann dann komfortabel im BIOS unter "Frequency/Voltage Control - CPU Clock" eingestellt werden.

Welche AK31-Version habe ich?
Vor einem BIOS-Update muß die passende BIOS-Datei anhand der AK31 Board-Version ausgewählt werden. Achten Sie daher auf den Aufdruck in der Boardecke, hinter dem letzten PCI-Slot:

Die Angaben V14 und V20 entsprechen der Platinen-Version 1.4 bzw. 2.0

Empfehlungen bezüglich Verwendung von DDR-Speicher
Bei Speicher-Problemen (oder bei mehr als 2 DDR-Modulen), sollte folgende BIOS-Einstellung vorgenommen werden: Im BIOS-Setup unter "Advanced Chipset Features", "DRAM Clock/Drive Control" den Parameter "DRAM Command Rate" auf "2T Command" einstellen.
Wenn mehr als 3 DDR-Module bestückt werden, sollten laut Spezifikation des KT266-Chipsatzes registrierte Speichermodule verwendet werden. Dank des hervorragenden Layouts des AK31-Mainboards funktioniert es meistens auch mit herkömmlichem Speicher (was auch von namhaften Reviewern bestätigt worden ist, z.B. c't oder Anandtech). Auf jeden Fall ein aktuelles BIOS- Update verwenden.

VIA erlaubt beim KT266/A nur bis zu sechs Speicherbänke mit ungepufferten Modulen, bei Bestückung von 7 oder 8 Bänken (auch Reihen, Rows genannt) müssen Module in der "registered"-Ausführung zum Einsatz kommen. Viele der aktuellen PC2100-Module bestehen allerdings logisch aus nur einer Bank, auch wenn sie beidseitig bestückt sind. Von diesen Moduden sollte man bedenkenlos vier einsetzen können. Beim Starten zeigt das BIOS kurz an, welche Bänke bestückt sind.

Welche Geräte teilen sich eine Interrupt-Leitung?

Gerät/Slot INT-A INT-B INT-C INT-D
PCI Slot 1 - shared  - -
PCI Slot 2 - - shared  -
PCI Slot 3 - - - shared 
PCI Slot 4 shared  - - -
PCI Slot 5 - shared  - -
PCI Slot 6 - - shared  -
AGP Slot shared  shared  - -
Onboard USB - - - shared 
Onboard Audio/CNR - - shared  -

Wie erhöhe ich die CPU-Spannung um 275mV?
Der auf dem AK31 eingesetzte Spannungsregler HIP6301 unterstützt den Spannungsbereich 1.1 bis 1.85V, so daß bei einer Duron 650MHz, die mit 1,5V spezifiziert ist, eine Erhöhung um 0,275V auf 1,775V möglich ist. Bei einer Athlon 800MHz, die mit 1,75V spezifiziert ist, bleibt dann allerdings nur noch 0,1V Spielraum. Stellt man im BIOS einen höheren Wert ein, dann wird wieder der vom Hersteller spezifizierte Spannungswert verwendet, was auch ein gewisser Schutz-Mechanismus ist.

Wieviel Strom fließt wohin?
Stabilitäts-Probleme werden oft durch ein zu schwaches Netzteil verursacht. Die onboard-Spannungsregler wird aus der 5V-Leitung des Netzteils gespeist - folglich ist die Belastung dieser Leitung stark vom CPU-Typ abhängig. Damit man einen Eindruck hat, welche Ströme bei einem normal bestückten AK31-Mainboard vom Netzteil abverlangt werden, seien beispielhaft folgende Meßwerte genannt:

CPU-Takt 3,3V 5V 12V 5V Standby
Athlon 1,4 GHz 4,5A 11A 2A 0,7A
Athlon 1,2 GHz 4,5A 9A 2A 0,6A
Athlon 800 MHz 4,5A 8A 2A 0,5A
Duron 1,1 GHz 4,5A 7A 2A 0,5A
Duron 900 MHz 4,5A 6A 2A 0,4A
Duron 700 MHz 4,5A 5A 2A 0,35A

 

Leistungsaufnahme Leistungsverteilung
im S1-Modus: 53W
im S3-Modus: 2,7W
ruhender Desktop: 102W
unter Last: 122W
12V-Schiene: 7% 
5V-Schiene: 78%
3,3V-Schiene: 15%

aus c't 1/2002 S.130ff

<>Download AK31

Dateien zu diesem Thema hier downloaden:


© 2001 Shuttle Computer, letzte Änderung am 14.03.2002
Geschützte Warenzeichen und Handelsnamen sind in diesem Dokument nicht als solche kenntlich gemacht. Dies bedeutet nicht, daß es sich um freie Namen im Sinne des Waren- und Markenzeichenrechts handelt. Druckfehler, Irrtümer, Innovationen und technische Änderungen vorbehalten. Der Verfasser übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser Dokumente.