Untergeordnete Kapitel:
Neuer Name, neues Rating
Hinweis: SSE und Betriebssystem
Verlustleistung
links: Athlon (Thunderbird), rechts: Athlon XP (Palomino)
Ab Athlon 1,5 GHz steigt AMD auch bei Desktop-Prozessoren auf den Palomino-Kern um, der vorher bereits in Notebooks als Mobile Athlon 4 oder in der Server- und Workstation-Version Athlon MP zu finden gewesen ist. Kennzeichen ist das rötlich/braune leichte Plastik-Gehäuse. Das in 0.18u-Technik gefertigte Die hat eine Fläche von 128qmm, 8qmm größer als der ältere Thunderbird-Core. Durch ein verbessertes Cache-Management arbeitet der Palomino-Kern bei gleichem Takt bis zu 15 Prozent schneller als Thunderbird. Palomino unterstützt weiterhin den 3DNow! Professional-Befehlssatz, der kompatibel zum SSE-Befehlssatz des Pentium III ist, nicht aber zum SSE2 des Pentium 4. Duron-Prozessoren haben ab 1,0 GHz Taktfrequenz den Morgan-Kern. Wie schon der Spitfire ein Thunderbird-Abkömmling mit kleinerem L2-Cache ist, so gleicht auch der Morgan dem Palomino bis auf die Größe des L2-Caches. AMD empfiehlt beim Umstieg auf den Palomino/Morgan-Kern Windows neu zu installieren, damit die Unterstützung der SSE-Befehle vollständig funktioniert.
Bild: AK11 mit dem BOM/LOT-Aufkleber "32"
Da sich die Rechengeschwindigkeit nicht direkt aus der Taktfrequenz ableiten läßt, und weil der neue Athlon XP mit Palomino-Kern bei gleicher Taktfrequenz schneller ist als der Thunderbird-Kern bisheriger Athlon CPUs, hat AMD beschlossen, daß die Zahl in der Modell-Bezeichnung nicht mehr die Taktfrequenz angibt, sondern auf die tatsächlich Gesamtperformance hinweist. (Tatsächliche Leistung von Prozessoren bemesse sich nicht nach der Geschwindigkeit der Abfolge von Rechenschritten, sondern nach der Schnelligkeit, mit der die Lösungen dieser Rechenprozesse dargestellt werden können). Die so genannten "Quantispeed"-Zahl gibt statt der tatsächlichen Kerntaktfrequenz eine höhere Bezeichnung an, beginnent bei "1500+" für die 1,33GHz-Variante. Darüber steigt sie in 100er-Schritten für jeden tatsächlichen 66MHz-Schritt an. Die zuletzt erschienende 1,66GHz-Variante heißt "2000+". Die Quantispeed-Zahlen liegen in Regionen der konkurrierenden Pentium-4-CPUs von Intel, jedoch sei dieser Vergleich offiziell von AMD nicht gewollt. Das "XP" in der Bezeichnung des neuen Prozessor-Typs sei laut AMD nur zufällig gleich wie bei "Windows XP". Die Abkürzung bedeutet bei AMD allerdings "Extra Performance" und nicht "Experience". Bei gleichem Takt arbeitet der XP etwa 5% schneller als der alte Athlon und verbraucht dabei rund 15% weniger Strom bzw. etwa 10% weniger Leistung. Selbst der XP 2000+ hat noch eine knapp niedrigere Leistungsaufnahme als der 1,4GHz-Thunderbird.
Taktfrequenz | Modell-Bezeichnung |
1300/1333 MHz | Athlon XP 1500+ |
1400 MHz | Athlon XP 1600+ |
1467 MHz | Athlon XP 1700+ |
1500/1533 MHz | Athlon XP 1800+ |
1600 MHz | Athlon XP 1900+ |
1667 MHz | Athlon XP 2000+ |
1733 MHz | Athlon XP 2100+ |
Damit das Betriebssystem die Bibliotheken für die SSE-Unterstützung mitinstalliert, sollte sich der Prozessor mit SSE-Unterstützung bereits während der Installation im System befinden. Wenn man das System nachträglich mit einem SSE-fähigen Prozessor bestückt, dann werden die Vorteile von SSE in der Regel nicht genutzt - auch ein "Überinstallieren" hilft dann nicht. Einige Software-Tools können die Prozessor-ID auslesen und geben an, ob Prozessor und BIOS SSE-tauglich sind, es wird aber normalerweise nicht festgestellt, ob das Betriebssystem den SSE-Befehlssatz wirklich nutzt.
Viele Stabilitäts-Probleme entstehen durch zu schwaches Netzteil und durch unzureichende Kühlung. Die Athlon-CPU wird sehr heiß und ist gleichzeitig sehr empfindlich gegen Übertemperatur.
Prozessor | Frequenz | FSB | Max Verlustleistung |
Duron (Morgan) | 900 MHz | 200 MHz | 42,7 W |
Duron (Morgan) | 950 MHz | 200 MHz | 44,4 W |
Duron (Morgan) | 1 GHz | 200 MHz | 46,1 W |
Duron (Morgan) | 1,1 GHz | 200 MHz | 50,3 W |
Athlon XP 1500+ | 1,33 GHz | 266 MHz | 60,0 W |
Athlon XP 1600+ | 1,40 GHz | 266 MHz | 62,8 W |
Athlon XP 1700+ | 1,47 GHz | 266 MHz | 64,0 W |
Athlon XP 1800+ | 1,53 GHz | 266 MHz | 66,0 W |