Untergeordnete Kapitel:
Spezifikation
Informationen und Lösungen
Download AK12
Die Versions-Aufkleber können an verschiedenen Stellen zu finden sein.
Mainboard | AK12 | AK12A (auch: AK123 o. AK12 V3.0) |
Kennzeichen (siehe Bild) | Platinen-Version 1.1 LOT/BOM 11...15 Ser.-Nr: AK12.... | Platinen-Version 3.0 LOT/BOM ab 31 Ser.-Nr: AK12A.... |
Northbridge (bestimmt FSB-Frequenz) | VIA KT133 / VT8363 unterstützt 200MHz FSB (100MHz Busfrequenz) | VIA KT133A / VT8363A unterstützt 266MHz FSB (133MHz Busfrequenz) |
Southbridge (enthält IDE-Controller) | VIA VT82C686A unterstützt ATA-66 oder VIA VT82C686B unterstützt ATA-100 | VIA VT82C686B unterstützt ATA-100 |
AMD-Prozessor | Mainboard AK12 | Mainboard AK12A |
Athlon XP (und Morgan) | -/- | bis 2000+ MHz |
Athlon-C 266MHz FSB | -/- | 1000 ... 1333+ MHz 1400 MHz ab BOM33 *) |
Athlon 200MHz FSB | 650 ... 1300+ MHz | 650 ... 1300+ MHz 1400 MHz ab BOM33 *) |
Duron | 550 ... 950+ MHz | 550 ... 950+ MHz |
*) LOT bzw. BOM-Aufkleber, siehe Abbildung oben
Automatische Einstellung der CPU Vcore-Spannung
AK12: Manuelle Einstellung der Busfrequenz im BIOS-Setup von 100 bis 112MHz in 10 Stufen möglich
Nützliche Querverweise zu diesem Thema:
Die Taktfrequenz wird zu niedrig angezeigt?
Das AK12 Mainboard hat den KT133-Chipsatz und unterstützt lediglich AMD Prozessoren mit 100MHz Systemtakt (200MHz DDR). Da diese Prozessoren mit festem Multiplikator ausgeliefert werden, ist eine Frequenzänderung nur über den Systemtakt möglich. Falls beispielsweise eine 1GHz-CPU für 133MHz Systemtakt spezifiziert ist, dann hat sie einen Multiplikator von 7,5. Bei 100MHz Systemtakt werden folglich nur 750MHz angezeigt.
Das AK12A-Mainboard (= AK12 Version 3) hat den KT133A-Chipsatz, der auch 133MHz unterstützt. Leider ermöglichen die AMD-CPUs keine automatische Systemtakt-Erkennung wie man es bei den Mainboards für Intel-CPUs kennt, deshalb muß der Systemtakt stets manuell eingestellt werden, wie es auch bei Sockel7-CPUs gewesen ist. Hierfür sind bei AK12A die Jumper JP9 und JP10 zuständig.
Systemtakt | Jumper |
100MHz FSB | ![]() ![]() |
133MHz FSB | ![]() ![]() |
Für welchen Systemtakt ist mein Prozessor spezifiziert?
Dies verrät der letzte Buchstabe in der aufgedruckten Kennung: A und B bedeuten 100MHz; C bedeutet 133MHz. Deshalb wird bei der 133MHz-Version auch von Athlon-C gesprochen. Duron mit 133MHz gibt es zur Zeit noch nicht. Die Athlon-C CPU kann auf der Mainboard-Version AK12 nicht mit der vollen Nenn-Taktfrequenz betrieben werden, dafür ist AK12A vorgesehen.
Prozessor-Lüfter an den richtigen Anschluß stecken!
![]() | Die neueren BIOS-Versionen für AK12 und AK12A enthalten im Menü "PC Health Status" eine neue BIOS-Einstellung "CPU Protect for CPU Fan", die zum Schutz des Prozessors dienen soll. Falls das Mainboard feststellt, daß der CPU-Lüfter nicht angeschlossen ist oder nicht ordentlich funktioniert, dann werden 4 Pieptöne ausgegeben und das Netzteil wird abgeschaltet. Oft ist der CPU-Lüfter dann zwar angeschlossen, jedoch nicht an dem dafür vorgesehenen Anschluß (richtiger Anschluß ist im Bild grün eingekreist). Bedingt durch die besondere Bauart von Netzteil oder Lüfter kann aber auch bei funktionierenden Komponenten eine Abschaltung erfolgen, so daß diese BIOS-Einstellung "CPU Protect for CPU Fan" in diesem Fall dann besser abgeschaltet werden sollte. |
Vor dem Speichertausch Netzstecker ziehen!
Die Leuchtdiode neben den DIMM-Sockeln zeigt an, ob die Speichermodule mit Spannung versorgt werden. Da der Speicher mit der Standby-Spannung des Netzteils versorgt wird, muß vor dem Einsetzen bzw. Tauschen des Speichers der 220V-Netzstecker gezogen werden.
Abschalten der onboard Sound-Funktion
Einschalten durch USB-Ereignis nicht möglich
In der ersten Handbuch-Version (V1.0a, S.18) sind Jumper JP2 und JP6 zur Konfiguration der "USB wake up"-Funktion dargestellt. Diese Funktion wurde jedoch nicht implementiert. Wir bitten um Verständnis, daß eine Korrektur erst in der nächsten Handbuch-Auflage erfolgt ist.
Shutdown Temperatur-Einstellung
Falls man im BIOS unter PC Health Status Option die Shutdown Temperature auf zu niedrige Werte einstellt, könnte der Rechner schon mal abschalten, obwohl ein kritischer Zustand noch nicht erreicht worden ist. Ein Kunde hat diese Einstellung auf 60° gestellt und sich gewundert, daß der Rechner bei der DVD-Wiedergabe plötzlich abschaltet. Die Sockel-A-Prozessoren vertragen teilweise bis zu 95° C Gehäusetemperatur.
Die Belegung der CD-Audio-Anschlüsse
CD1 (Weiß): Pin 1 - CD Rechts Pin 2 - Masse Pin 3 - CD Links Pin 4 - Masse CD2 (Schwarz): Pin 1 - CD Links Pin 2 - Masse Pin 3 - Masse Pin 4 - CD Rechts | ![]() |
Drucker Canon 500
Dieser Drucker wird normalerweise im ECP-Modus angesteuert, was beim AK12 auch funktioniert. Bei AK12A sollte laut Kundenaussage im Mainboard-BIOS allerdings der EPP-Modus eingestellt werden, damit er korrekt arbeitet.
Dateien zu diesem Thema hier downloaden: