
Übergeordnetes Kapitel: Mainboards - Pentium 4
Untergeordnete Kapitel:
Spezifikation
Informationen und Lösungen
Download AV40

Optional mit RAID-Controller |
AV40 ohne RAID:  | AV40R mit RAID:  |
Chipsatz
VIA P4X266 für Pentium 4 Prozessoren im Sockel 478
Northbridge: VIA P4X266 und Southbridge: VIA VT8233
Chipsatz-Spannung einstellbar
Mit aktivem Northbridge-Kühler (siehe Abbildung rechts) - Sockel 478 CPU Unterstützung
Intel Pentium 4 Prozessor bis 2,2GHz+ (Willamette oder Northwood)
mit 400MHz FSB (100MHz Quad-Datarate-Verfahren)
Normalerweise braucht der Prozessor nicht konfiguriert werden.
Im BIOS können folgende Parameter auch manuell eingestellt werden:
- FSB-Systemtakt-Einstellung stufenlos von 100 bis 132 MHz
- Vcore-CPU-Spannung von 1,10 bis 1,85V
- Multiplikator 8x bis 23x - Erweiterungssteckplätze
1 x AGP Steckplatz unterstützt 4X Modus
5 x 32 Bit PCI -
Onboard IDE Controller
2-Kanal Enhanced PCI IDE
für bis zu 4 IDE Geräte
unterstützt UltraDMA/100
incl. ATA-100-Kabel
-
optional: IDE RAID Controller (nur AV40R)
Chip: Promise 265R, unterstützt RAID-Modus 0 und 1 (nicht gleichzeitig)
mit ausführlichem Handbuch und zusätzlichem ATA-100-Kabel
- Integrierte Audio Funktion:
Software-Audio mit AC'97 2.1 konformen CODEC onboard
Die wesentliche Arbeit erledigt die Software; der CODEC stellt das Analog-Signal zur Verfügung
Sound-Treiber für Windows 9x, ME, 2000 und NT 4.0
Anschlüsse am Backpanel: Line-In, Line-Out, Mikrofon, MIDI/Gameport
Außerdem weitere Eingänge auf dem Mainboard für Audio-Eingang für CD-ROM, Anrufbeantworter (TAD) und Hilfseingang (AUX). - Backpanel-Anschlüsse
1 x PS/2-Maus
1 x PS/2-Tastatur
1 x Parallel (SSP/EPP/ECP)
2 x Seriell (16550 kompatibel, Fifo)
2 x USB (vier weitere onboard)
Audio: Line-In, Line-Out, Mikrofon, MIDI/Gameport - Onboard-Anschlüsse
1 x Diskette (bis zu 2,88 MB)
4 x USB (zusätzlich)
1 x Infrarot (COM2 kann für Infrarot-Kommunikation konfiguriert werden, IrDA-Adapter nicht im Lieferumfang)
1 x WOL (Wake on Lan)
3 x Lüfter (CPU, AGP, Chipsatz) - Hauptspeicher
3 x 184-Pin DIMM-Sockel für PC1600 oder PC2100 DDR SDRAM Speicher
unterstützt Module der Größen 64, 128, 256, 512 und 1024MB
mit 100 oder 133MHz Taktfrequenz bis zu einer Gesamtkapazität von 1,5 GB
Einstellung der DDR-Spannung im BIOS möglich. - Hardware-Überwachung
CPU-Temperatur, Systemspannungen und Lüfterdrehzahl können überwacht werden - Power Management
ACPI Version 1.0 (Advanced Configuration and Power Interface)
unterstützt Stromsparmodi: S1 (Snoop), S3 (Suspend to RAM), S5 (Soft-Off)
Ein/Aus-Taster mit zwei Funktionen: Suspend-Sparmodus / Soft-Aus - BIOS
Award V6.0PG PnP Green BIOS
2 MBit Flash EPROM - ATX-Netzteil-Anschuß
Standard 20-Pin-ATX-Netzteil-Anschluß
Zusätzlicher 4-Pin-Anschluß für 12V
Zusätzlicher 6-Pin-Anschluß für 3,3 und 5V - Zubehör
Mainboard mit aktivem Northbridge-Kühlkörper, IDE-Kabel (ATA-100), Disketten-Kabel, Ausführliches Handbuch, Treiber CD-ROM
AB40R enthält außerdem ein zusätzliches IDE-Kabel für den onboard IDE RAID-Controller -
Abmessungen
nur 30,5 x 24,4 cm, ATX-Format.
Nützliche Querverweise zu diesem Thema:
Empfehlungen bezüglich Verwendung von DDR-Speicher
Bei Speicher-Problemen (oder bei mehr als 2 DDR-Modulen), sollte folgende BIOS-Einstellung vorgenommen werden:
Im BIOS-Setup unter "Advanced Chipset Features", "DRAM Clock/Drive Control" den Parameter "DRAM Command Rate" auf "2T Command" einstellen.
Dateien zu diesem Thema hier downloaden:
© 2001 Shuttle Computer, letzte Änderung am 14.03.2002
Geschützte Warenzeichen und Handelsnamen sind in diesem Dokument nicht als solche kenntlich gemacht. Dies bedeutet nicht, daß es sich um freie Namen im Sinne des Waren- und Markenzeichenrechts handelt. Druckfehler, Irrtümer, Innovationen und technische Änderungen vorbehalten. Der Verfasser übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser Dokumente.