
Übergeordnetes Kapitel: Mainboards - Pentium 4
Untergeordnete Kapitel:
Spezifikation
Informationen und Lösungen
Download AB40

- Chipsatz
Intel 845 Chipsatz (neue Version mit DDR SDRAM-Unterstützung)
In den Medien wird dieser Chipsatz auch manchmal mit "i845D" bezeichnet.
Memory Controller Hub (MCH): Intel 82845 mit passivem Kühlkörper montiert
I/O Controller Hub (ICH2): Intel 82801 BA
Systemtakt: 100/133MHz - Sockel 478 CPU Unterstützung
Intel Pentium 4 Prozessor für Sockel 478 (Willamette oder Northwood)
mit 400MHz FSB (100MHz Systemtakt, Quad-Datarate-Verfahren) - Overclocker-Einstellungen im BIOS:
FSB stufenlos einstellbar: 100...166MHz (in 1 MHz-Schritten)
CPU-Spannung Vcore Justierung: +0,025V ... +0,2V
AGP-Spannung Vddq Justierung: +0,05V ... +0,2V
I/O-Spannung: +0,1V ... +0,2V - Erweiterungssteckplätze
1 x AGP (v2.0) Steckplatz unterstützt 4X Modus
5 x 32 Bit PCI (v2.2)
Wichtiger Hinweis: AGP-Steckplatz unterstützt nur 1,5V-Modus (siehe unten) -
Onboard IDE Controller
2-Kanal Enhanced PCI IDE
für bis zu 4 IDE Geräte
unterstützt UltraDMA/100
incl. ATA-100-Kabel
-
nur AB40R: IDE RAID Controller, UDMA/100
Chip: Promise 265R, unterstützt RAID-Modus 0 und 1 (nicht gleichzeitig)
mit ausführlichem Handbuch und zusätzlichem ATA-100-Kabel
Integrierte Multikanal Hardware Audio Funktion:
C-Media 8738 Hardware-Audio-Controller
unterstützt 5.1 Lautsprecher, C3DX Positional Audio im 6-Kanal-Lautsprecher-Modus
HRTF-3D Positional Audio, unterstützt Direct Sound 3D und A3D-Schnittstelle
Legacy SBPRO kompatibel
Anschlüsse am Backpanel: Line-In, Line-Out, Mikrofon, MIDI/Gameport, Line in/out, Mikrofon
Anschluß am Slotblech: für Bass/Center, Slotblech wird optional mitgeliefert
Bei Multikanal: Line-Out = Vorne, Line-In = Hinten und onboard Anschluß für Bass/Center
Außerdem weitere Eingänge auf dem Mainboard für Audio-Eingang für CD-ROM und AUX-Hilfseingang. - Backpanel-Anschlüsse
1 x PS/2-Maus
1 x PS/2-Tastatur
1 x Parallel (SSP/EPP/ECP)
2 x Seriell (16550 kompatibel, Fifo)
2 x USB (2 weitere onboard)
Audio: Line-In, Line-Out, Mikrofon, MIDI/Gameport - Onboard-Anschlüsse
1 x Diskette (bis zu 2,88 MB)
2 x USB (zusätzlich)
1 x Infrarot (COM2 kann für Infrarot-Kommunikation konfiguriert werden, IrDA-Adapter nicht im Lieferumfang)
1 x WOL (Wake on Lan)
3 x Lüfter (CPU, AGP, Chipsatz) - Hauptspeicher
2 x 184-Pin DIMM-Sockel
für PC1600 oder PC2100 ungepufferten DDR SDRAM Speicher
mit 100 oder 133MHz Taktfrequenz bis zu einer Gesamtkapazität von 2GB - Hardware-Überwachung
CPU-Temperatur, Systemspannungen und Lüfterdrehzahl können überwacht werden - Power Management
ACPI Version 1.0 (Advanced Configuration and Power Interface)
unterstützt Stromsparmodi: S1 (Snoop), S3 (Suspend to RAM), S5 (Soft-Off)
Ein/Aus-Taster mit zwei Funktionen: Suspend-Sparmodus / Soft-Aus - BIOS
Award V6.0PG PnP Green BIOS
gespeichert im 4MBit LPC Flash-Speicherchip - ATX-Netzteil-Anschuß
Standard 20-Pin-ATX-Netzteil-Anschluß
Zusätzlicher 4-Pin-Anschluß für 12V
Zusätzlicher 6-Pin-Anschluß für 3,3 und 5V -
Abmessungen
ATX-Format: 30,5 x 24,4 cm
Nützliche Querverweise zu diesem Thema:
Wichtiger Hinweis zum AGP-Steckplatz
Chipsatz-bedingt unterstützt der AGP-Steckplatz hier vor allem AGP 4X-Karten, da nur der 1,5V-Signalpegel unterstützt wird und nicht mehr der 3,3V-Pegel. Die Kodierung im AGP-Stecker verhindert in den meisten Fällen eine Fehlbestückung: ohne die 1,5-Volt-Kerbe lassen sie sich mechanisch nicht einsetzen. Somit ist dieser AGP-Steckplatz nicht mehr abwärtskompatibel zu Grafikkarten wie z.B. Voodoo von 3dfx, Matrox G200, ATI Rage Fury, viele Karten mit TNT-Chip von NVidia und Savage4 von S3. Viele AGP-Grafikkarten mit SiS305-Grafikchip und auch einige Karten mit TNT2-Chip lassen sich jedoch auf den AGP-Slot stecken, obwohl nur 3,3-Signalpegel unterstützt werden, was aber zur Zerstörung von den beteiligten Hardware-Komponenten führen kann!
Achtung: Grafikkarte VA32 (SiS305) ist nicht kompatibel mit AB40!
Dateien zu diesem Thema hier downloaden: