Übergeordnetes Kapitel: Prozessoren (CPUs)

<>Intel Pentium III Coppermine

Untergeordnete Kapitel:
Vergleich Coppermine mit Katmai
Vergleich zwischen PGA- und FC-PGA- Sockel
Achtung: FC-PGA2 Gehäuse auch für Coppermine
Pentium III Coppermine D-Stepping
Pentium III Übersicht: Vcore/MHz/Gehäuse/Stepping

Coppermine ist der Codename für Intels Pentium III Prozessoren in 0,18u-Technologie. Neben höheren Taktraten von bis bis 1130 MHz verfügt er außerdem über eine neue L2-Cache-Architektur: ATC (Advanced Transfer Cache). Der L2-Cache ist zwar nur noch 256kB groß (Pentium III mit Katmai-Kern hat 512kB), wird dafür aber mit internem CPU-Takt betrieben und hat die vierfache Datenbusbreite (256 Bit). Verfügbar ist der Prozessor mit Coppermine-Kern in drei Gehäuseausführungen: SECC2 (Single Edge Contact Cartrige 2 für Slot1) und FC-PGA (Flip-Chip Pin Grid Array für Sockel 370) sowie FC-PGA2 (siehe unten). FC-PGA und FC-PGA2 sollen angeblich nur für den Single-Prozessor-Betrieb geeignet sein. Nachdem Intel seit Pentium II den Slot1-Steckplatz für seine Prozessoren eingeführt hat, wurde seit Erscheinen des Celeron-Prozessors auch der Pentium-III-Prozessor schrittweise wieder zu dem günstigeren Sockel-Steckplatz (zurück)gewechselt.

"Boxed" Pentium III Coppermine
im SECC2-Gehäuse für Slot1
Pentium III Coppermine
im FC-PGA-Gehäuse für Sockel 370

Welche Spacewalker Mainboards unterstützen Coppermine?

Mainboard max. Systemtakt Bemerkung
AV14,
AV18, AV18E,
ME21,
AE22, AE23, FE22, FV24,
AV30, AV32
133 MHz unterstützt FC-PGA Coppermine mit 100 und 133MHz FSB.
MS11 100 MHz unterstützt FC-PGA Coppermine mit 100MHz FSB (nicht 133MHz FSB)
ME64
ME62
133 MHz
100 MHz
unterstützen den Coppermine-Prozessor in beiden Gehäuse-Ausführungen: SECC2 und FC-PGA. Achtung: 133MHz FSB wird nur von ME64 ab BOM-Version 15 unterstützt.
AV61 133 MHz unterstützt den Pentium-III Coppermine-Prozessor ab BOM-Version 12 (siehe Bild unten) und mindestens BIOS-Version A V61S027.
AV 61 BOM 12
Bios-Update AV61S02S (Mainboard AV61 BOM 1A = Board-Ver 1.4 and earlier) als ZIP-Datei
Bios-Update AV61S214 (Mainboard AV61 BOM 1B = Board-Ver. 1.5 and later) als ZIP-Datei
AV11 Ver2+3 133 MHz Achtung: Version 1 unterstützt keine Coppermine-Prozessoren!
AB61 100 MHz für den Pentium-III Coppermine-Prozessor ist das folgende BIOS-Update erforderlich:
Bios-Update AB61S023 (Mainboard AB61) als ZIP-Datei
HOT-687V1 100 MHz Chipsatz: VT82C693A
Das Vorgänger-Mainboard HOT-687V mit VT82C693-Chipsatz bietet keine Unterstützung für Coppermine-Prozessor!

Hinweis: Bei einem geringen Prozentsatz der ersten Coppermine Prozessoren soll es Startprobleme gegeben haben, die auf den Prozessor zurückzuführen sind. Info 

<>Vergleich Coppermine mit Katmai

Prozessorkern

Katmai

Coppermine (CuMine)

Level-2-Cache

512kB
halber Prozessortakt
separat im Gehäuse

256kB
voller Prozessortakt
On-Die integriert

Externer Takt

100 und 133 MHz

100 und 133 MHz

Interner Takt

450, 500, 533, 550, 600 MHz

500, 533, 550, 600, 650, 667, 700, 733, 750, 800, 850, 866, 900, 933, 1000, 1130 MHz

Gehäuse

SECC2

SECC2
FC-PGA
FC-PGA2

Struktur

0,25 um

0,18 um

Kernspannung 2,0V 1,65V
Adressraum 4 GB 64 GB

Aufschrift
(an den Beispielen erkennt man unterschiedliche Angaben für Cache und Spannung)

Beispiel für
Pentium III-550

550 / 512 / 100 / 2.0V S1
99270251-0040 MALAY
i (m) (c) '98 SL3FJ

Beispiel für 
Pentium III-700E

700 / 256 / 100 / 1.65V S1
99490279-0445 MALAY
i (m) (c) ’99 SL3SY

<>Vergleich zwischen PGA- und FC-PGA- Sockel

 

Sowohl für PGA als auch FC-PGA wird der gleiche Socket370 verwendet. Beim FC-PGA-Design sind allerdings 37 Leitungen mit verschiedenen Signalen belegt worden, die beim PGA Celeron noch als "reserved" gekennzeichnet wurden.

Sockel

PGA (Sockel-370)

FC-PGA

Name

Pin Grid Array

Flip Chip PGA

Vcore Spannungs-
bereich

1,90 bis 2,10 Volt

1,30 bis 2,05 Volt

unterstützte Prozessoren

für Celeron (Deschutes)

für Celeron und
Pentium III (Coppermine)

Sonstiges

keine mechanischen Unterschiede,

jedoch ist der Reset der FCPGA-CPU auf Pin AH4 verlegt; dieser war beim PGA noch reserved (Vcc), so daß ein Dauerreset die Folge ist. Es reicht auch nicht, den Pin AH4 von VCC zu lösen und mit X4 zu verbinden, da sich die Spannung für die Pullup-Widerstände geändert hat. Es wäre also ein aufwendiger Adapter für die Spannungswandlung erforderlich.

Wer die neuen preiswerten Pentium-III-Prozessoren mit Coppermine-Kern und FCPGA-Gehäuse nutzen möchte, kommt also meistens nicht umhin, sich ein neues Board zu kaufen, falls dieser Prozessor nicht ausdrücklich im Handbuch erwähnt wird.

<>Achtung: FC-PGA2 Gehäuse auch für Coppermine

Neuere Pentium-III-Prozessoren mit 866, 933, 1000 und 1133 MHz werden auch im sogenannten FC-PGA2-Gehäuse angeboten, welches ein fest eingebautes Hitze-Verteilblech hat, das sogenannte integrated Heat-Spread (IHS). Weil diese Gehäuseversion angepasste Kühlkörper erfordert, kann eine Fehlbestellung ärgerlich werden. Tualatin Prozessor und Pentium 4 werden standardmäßig mit dieser Gehäusebauart ausgeliefert. 


<>Pentium III Coppermine D-Stepping

Intel hat ein D-Stepping seines Coppermine-Prozessors angekündigt. Aufgrund seiner größeren maximalen Verlustleistung stellt diese CPU-Version besondere Ansprüche an den onboard-Spannungsregler eines Mainboards. Diese Prozessor-Version soll angeblich für beide Gehäuse-Varianten existieren: FC-PGA und FC-PGA2.

Unterschiede zwischen Pentium III Coppermine Typen

Kern Coppermine
Prozess 0.18
Cache 256kB
Typ A-C Stepping
500-1000MHz
D Stepping
600-1000MHz
D Stepping
866-1130MHz
Gehäuse FC-PGA FC-PGA2
Vcore 1,6-1,7V 1,75V
VRM Spec 8.4 Rev 2.0 8.4 Rev 2.5
Chipsatz Intel 810/E, 815/E, 815 B-Step

Shuttle hat bereits einige seiner Mainboards bereits erfolgreich mit der 1GHz- bzw. 1.13GHz-Version der Coppermine-D-CPU getestet:

Mainboard Version CPU-Frequenz BIOS
AV11 V2.0 1 GHz AV 11S12J
AV11 V3.x 1 GHz AV 11S835
AV14 V1.2 1 GHz AV 14S831
AV18
AV18E
- 1 GHz AV 18S98I
AV30 V1.1
BOM11
1,13 GHz AV 30S021
AV32 V1.1
BOM11
1,13 GHz AV 32S27B
HOT-687V
(HOT-688)
V3.x 1 GHz 687VS317
MV17
MV17E
- 1/1,13 GHz MV 17S046
MV19 - 1 GHz MV 19S012

<>Pentium III Übersicht: Vcore/MHz/Gehäuse/Stepping

Nominal Core Voltage (Volts) Core Speed (MHz) Form Factor Stepping
2.05 V 600, 600B  S.E.C.C.2 kC0 
2.00 V 450, 500, 533, 550 S.E.C.C.2 kB0, kC0 
1.76 V 1.0 B GHz1,2 FC-PGA cC0
1.75 V 866, 933, 1.0 B GHz1 FC-PGA cD0
1.70 V 550E, 600E, 600EB, 650, 667, 700, 733, 750, 800, 800EB, 850, 866, 900, 933, 1.0 B GHz1 FC-PGA cC0
533EB, 550E, 600E, 600EB, 650, 667, 700, 733, 750, 800, 800EB, 850, 866, 933, 1.0 GHz1, 1.0 B GHz1 S.E.C.C.2 cC0
933, 1.0 B GHz1 FC-PGA cB0
933, 1.0 GHz1, 1.0 B GHz1 S.E.C.C.2 cB0
1.65 V 533EB, 550E, 600E, 600EB, 650, 667, 700, 733, 750, 800, 800EB, 850, 866 S.E.C.C.2 cA2, cB0 
533EB, 600E, 600EB, 650, 667, 700, 733, 750, 800, 800EB, 850, 866, 933  FC-PGA cA2, cB0
550E FC-PGA cB0
1.60 V 500E FC-PGA cA2, cB0
500E FC-PGA cA2
1.475 V 1.13, 1.20 GHz FC-PGA2 tA1
1.45 V 1.13-S, 1.26-S GHz FC-PGA2 tA1


© 2001 Shuttle Computer, letzte Änderung am 14.03.2002
Geschützte Warenzeichen und Handelsnamen sind in diesem Dokument nicht als solche kenntlich gemacht. Dies bedeutet nicht, daß es sich um freie Namen im Sinne des Waren- und Markenzeichenrechts handelt. Druckfehler, Irrtümer, Innovationen und technische Änderungen vorbehalten. Der Verfasser übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser Dokumente.