Untergeordnete Kapitel:
Spezifikation
Informationen und Lösungen
Download AV61
Tabellen zur Konfiguration von AV61
Chipsatz
VIA Apollo Pro 133
Northbridge: VT82C693A (unterstützt offiziell bis zu 133 MHz Systemtakt)
Southbridge: VT82C596B (unterstützt UltraDMA/66)
CPU Unterstützung
Intel Pentium III Coppermine 500/100 ... 1000/133 (Slot 1)
(Die Coppermine CPU wird erst ab BOM-Version 12 unterstützt, siehe unten)
Intel Pentium III Prozessor 450/100 bis 600/100 MHz (Slot 1)
Intel Pentium II Prozessor 350/100 bis 500/100 MHz (Slot1)
Intel Pentium II Prozessor 233/66 bis 333/66 MHz (Slot1)
Celeron Prozessor 266/66 bis 333/66 MHz (Slot1)
mit PPGA-zu-Slot1-Adapter: Der Systemtakt sollte nicht höher als 100MHz eingestellt werden. Getestet wurden Intel Celeron FC-PGA bis 800/66MHz und Intel Pentium PC-PGA bis 900/100MHz
Bei allen aktuellen Intel Prozessoren muß der Multiplikator nicht mehr eingestellt werden.
Systemtakt-Einstellungen: 66, 75, 83, 100, 103, 105, 110, 112, 115, 120, 124, 133, 144, 150MHz
Anschluß für CPU- und AGP-Lüfter auf dem Mainboard vorhanden.
Erweiterungssteckplätze
1 x A.G.P. 66/133MHz (2X Modus), 3,3V
5 x 32 Bit PCI (alle Busmaster)
2 x 16 Bit ISA
Onboard IDE Controller
2-Kanal Enhanced PCI IDE
für bis zu 4 IDE Geräte
unterstützt UltraDMA/66 mit entsprechendem ATA-66-Kabel
weitere Schnittstellen
1 x Diskette (bis zu 2,88 MB)
1 x Parallel (SSP/EPP/ECP)
2 x Seriell (16550 kompatibel, Fifo)
1 x Infrarot (COM2 kann für Infrarot-Kommunikation konfiguriert werden, IrDA-Adapter nicht im Lieferumfang)
1 x PS/2-Maus
1 x PS/2-Tastatur
1 x WOL (Wake on Lan)
2 x USB
Hauptspeicher
3 x 168-Pin DIMM-Sockel
für bis zu 768 MB Speicher
unterstützt werden PC-66, PC-100 und PC-133 SDRAM Module
mit 8, 16, 32, 64, 128 und 256 MB Größe
Der SDRAM-Takt läßt sich auf Systemtakt plus/minus 33MHz einstellen.
Power Management
Stromsparmodi: Doze, Standby und Suspend
ACPI (Advanced Configuration and Power Interface),
Ein/Aus-Taster mit zwei Funktionen: Suspend-Sparmodus / Soft-Aus
BIOS
Award PnP Green BIOS v4.51PG
2 MBit Flash EPROM
Abmessungen
nur 30,5 x 17 cm, ATX-Format.
Nützliche Querverweise zu diesem Thema:
Die richtige BIOS-Version auswählen!
Wegen einer kleinen Änderung im Power-Management müssen BIOS- und Boardversion zusammenpassen.
bis BOM-Version "1A" (bis Board-Version 1.4) = BIOS-Version AV61S0xx
ab BOM-Version "1B" (bis Board-Version 1.5) = BIOS-Version AV61S2xx
Intel Pentium III Coppermine
wird hardwaremäßig erst ab BOM-Version 12 (siehe Bild) unterstützt. Außerdem wird BIOS-Version AV61S027 (oder höher) benötigt. AV61 BOM 12
Tip: Zuerst Setup Defaults laden
Das AV61-Mainboard wird mit den Bios-Einstellungen BIOS-Defaults ausgeliefert. Bei der BIOS-Version AV61S01B sind diese Einstellungen leider etwas unglücklich, weil der Grafikkarte dann kein Interrupt zugewiesen wird und UltraDMA ausgeschaltet ist. Es wird also empfohlen, zunächst die Setup Defaults-Einstellungen zu laden, bevor man mit dem Boot-Vorgang beginnt.
Manuelle Einstellung des Systemtaktes auf 133MHz
Die manuelle Einstellung des Systemtaktes mittels JP39 wurde korrigiert:
133 MHz |
| Empfehlung: bei dieser Einstellung wird der PCI-Bus mit einem Viertel der Systemtaktfrequenz getaktet: (133/4 = 33MHz). Dies entspricht der PCI-Spezifikation. |
133 MHz |
| Nicht empfohlen: bei dieser Einstellung wird der PCI-Bus mit einem Drittel der Systemtaktfrequenz getaktet: (133/3 = 44MHz). Diese Frequenz liegt außerhalb der Spezifikation und führt zur Übertaktung von PCI-Karten, so daß mit Fehlfunktion zu rechnen ist. |
CDROM Laufwerk verschwunden?
betrifft nur Mainboard AV 61 mit der BOM-Nummer "18" (siehe Bild) in Verbindung mit Spacewalker CD-ROM Version I99: Mainboard-Software nicht installieren!
Problem: Beim Einlegen der CD-ROM bietet das Autostart-Programm die Installation der "Mainboard Software" an. Es handelt sich hierbei um den VIA 4-in-1-Treiber, der bei dieser Mainboard-Version dazu führt, daß eine Fehlermeldung "Registry Error" erscheint und nach dem Neustart wegen fehlerhaft installiertem IDE-Gerät kein CD-ROM-Laufwerk mehr vorhanden ist.
Ursache: die South-Bridge hat seit BOM18 eine neue Version (CE statt CD), die sich erst mit dem 4-in-1-Treiber ab Version 20 verträgt. Die neue South-Bridge-Version unterstützt lediglich "APIC" für Dual-Processing.
Lösung: Zur Behebung bitte diese Datei downloaden (30,7kB), in ein Verzeichnis entpacken und im Windows-Explorer mit der rechten Maustaste auf die Datei VIAIDE.INF klicken und "Installieren" auswählen. Nach dem Neustart wird der IDE-Controller wieder korrekt erkannt. Unter Windows 98 bringt die Installation des 4-in-1-Treibers in der Regel keine Vorteile und kann deshalb unterlassen werden.
Dateien zu diesem Thema hier downloaden:
Nächstes Kapitel: Tabellen zur Konfiguration von AV61