
Übergeordnetes Kapitel: Mainboards - Sockel A (und Slot A)
Untergeordnete Kapitel:
Spezifikation
Informationen und Lösungen
Download AK11
Mainboard AK11 | Version 2.2 | Version 3.2 |
Aufdruck auf der Platine |  |  |
CPU-Unterstützung mit 200 und 266MHz FSB | Thunderbird und Duron | Athlon Thunderbird und Duron ab BOM 34: Athlon XP und Morgan |
Overclocking Features | Aktiver Northbridge-Kühler FSB stufenlos 100...166MHz Vcore-Einstellung | Aktiver Northbridge-Kühler FSB stufenlos 100...166MHz Vcore-Einstellung Multiplikator-Einstellung Vio-/AGP-Spannungs-Einstellung |
Bild: AK11 hier mit dem BOM/LOT-Aufkleber "32"
- Chipsatz
VIA Apollo KT133A Chipsatz
Northbridge: VIA VT8363A
Southbridge: VIA VT82C686B - Socket A CPU Unterstützung
unterstützt folgende 462Pin Socket A Prozessoren:
AMD Athlon XP bis 2000+ und Morgan (erst ab Board-Version 3.2 BOM 34 = weißer Aufkleber)
AMD Athlon Thunderbird mit 266MHz FSB: 1000 ... 1400+ MHz
AMD Athlon Thunderbird mit 200MHz FSB: 650 ... 1400 MHz
AMD Duron mit 200MHz FSB: 550 ... 950+ MHz
Automatisch Einstellung von Geschwindigkeit und Spannung
Manuelle Einstellung der FSB-Frequenz im BIOS von 100...166MHz in 1MHz-Schritten
VCore-Spannungs-Feineinstellung: absenken um bis zu 100mV oder anheben bis zu 275mV
Übertaktungs-Jumper (von 100 auf 133MHz FSB) und Multiplikator-Einstellung möglich
bei AK11 V3.x auch folgende Einstellungen im BIOS: Multiplikator, Vio-Spannung (3,3V), AGP-4X-Spannung - Erweiterungssteckplätze
1 x A.G.P. (4X Modus), 3,3V
6 x 32 Bit PCI
1 x CNR (Communication/Network Riser) - Onboard IDE Controller
2-Kanal Enhanced PCI IDE
für bis zu 4 IDE Geräte
unterstützt bis zu UltraDMA/100 (abwärtskompatibel)
mit ATA-100-Kabel - Hardware Überwachungsfunktion
für Spannung, Temperatur und Lüfter - weitere Schnittstellen
Backpanel:
1 x PS/2-Maus
1 x PS/2-Tastatur
1 x Parallel (SSP/EPP/ECP)
2 x Seriell (16550 kompatibel, Fifo)
2 x USB (zwei weitere Anschlüsse onboard)
1 x Line-In
1 x Line-Out
1 x Mikrofon
1 x MIDI/Joystick-Anschluß
Onboard:
1 x Diskette
1 x Infrarot (IrDA-Adapter nicht im Lieferumfang)
1 x WOL (Wake on Lan)
2 x USB (zwei weitere Anschlüsse am Backpanel)
4 x Lüfter (CPU, AGP-Karte, Northbridge-Chip, Gehäuse/System)
3 x Audio (CD-Audio-Eingang, Anrufbeantworter, Hilfseingang) - Hauptspeicher
3 x 168-Pin DIMM-Sockel
für bis zu 1,5 GB Speicher PC100/PC133 SDRAM
mit 16, 32, 64, 128, 256 und 512 MB Größe - Soundfunktion
Software-Audio mit AC'97 2.1 konformen CODEC onboard - Power Management
Stromsparmodi: Doze, Standby und Suspend
ACPI (Advanced Configuration and Power Interface)
unterstützt Suspend to RAM und Suspend to Disk
Einschalten über Modem, Timer, Netzwerk (WOL), PCI-Karte
Einschalten nach Stromausfall (im BIOS konfigurierbar)
Ein/Aus-Taster mit zwei Funktionen: Suspend-Sparmodus / Soft-Aus - BIOS
2 MBit Flash EPROM
Award BIOS V6.0PG
unterstützt Green PC, Desktop Management Interface (DMI) - Abmessungen
ATX-Format: 22 x 30,5 cm
Nützliche Querverweise zu diesem Thema:
Athlon-C mit 133MHz FSB (266MHz DDR)
Die Sockel A Athlon Thunderbird Prozessoren sind in Ausführungen für 100 oder 133MHz System-Taktfrequenz erhältlich, wobei der Multiplikator so gewählt ist, daß die Nennfrequenz erreicht wird. So gibt es die 1000MHz CPU beispielsweise als 100x10 oder als 133x7,5-Ausführung (oder die 1200MHz-CPU als 100x12 oder 133x9 Ausführung). Während bei Intel-Prozessoren der Systemtakt vom Mainboard selbstständig erkannt und eingestellt werden kann, geschieht dies bei Athlon-Mainboards manuell. Läßt man eine 1000MHz CPU, die für 133MHz Systemtakt ausgelegt ist, mit nur 100MHz laufen, dann werden lediglich 750MHz angezeigt, weil der Multiplikator auf 7,5 fest eingestellt ist. Falls der letzte Buchstabe in der CPU-Bezeichnung ein "C" ist (z.B. A1200AMS3C), dann handelt es sich um einen Prozessor für 133MHz Systemtakt und bei AK11 muß lediglich der Jumper JP7 geöffnet werden (bei Auslieferung geschlossen). Ansonsten läßt sich das Board im BIOS unter "Frequency/Voltage Control - Clock by slight adjust" komfortabel in 1MHz-Schritten einstellen: für 100MHz-CPUs von 100...127MHz und für 133MHz-CPUs von133...166MHz.
Zur Ausstattung:

AK11 wird in der aktuellen Version mit AGP-Halterung und aktivem Chipsatz-Kühler ausgeliefert.
Welche AK11-Version habe ich?
Vor einem BIOS-Update muß die passende BIOS-Datei anhand der AK11 Board-Version ausgewählt werden. Achten Sie daher auf den Aufdruck in der Boardecke, neben dem CNR-Slot :

In diesem Bild handelt es sich beispielsweise um die Board-Version 3.1
Dateien zu diesem Thema hier downloaden:
© 2001 Shuttle Computer, letzte Änderung am 14.03.2002
Geschützte Warenzeichen und Handelsnamen sind in diesem Dokument nicht als solche kenntlich gemacht. Dies bedeutet nicht, daß es sich um freie Namen im Sinne des Waren- und Markenzeichenrechts handelt. Druckfehler, Irrtümer, Innovationen und technische Änderungen vorbehalten. Der Verfasser übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser Dokumente.