Hinweis: Die Begriffe "IDE" und "ATAPI" sind hier gleichbedeutend.
CDROM-Installation (Soundkarten HOT-233, HOT-235, HOT-237, HOT-239)
Die oben genannten Shuttle-Soundkarten haben eine IDE-Schnittstelle für CDROM-Laufwerke integriert, das mit IRQ 15 / Port #170 angesteuert wird. Dies sind jedoch die gleichen Parameter, wie sie auch von einem Enhanced-IDE-Kontroller für das zweite IDE-Interface verwendet werden (heute auf vielen neuen Mainboard integriert). Steht dieses Interface zur Verfügung, dann sollte dieses auch für das CDROM-Laufwerk verwendet werden. Wenig zweckmäßig ist das Abschalten der zweiten IDE-Schnittstelle, um das IDE-CDROM-Laufwerk an der Soundkarte betreiben zu können. Auf manchen Mainboards läßt sich die zweite IDE-Schnittstelle ohnehin nicht seperat abschalten.
Ist kein IDE-Kontroller mit zweitem IDE-Interface vorhanden, läßt sich das CDROM-Laufwerk als Master oder Slave an den IDE-Port der Soundkarte anschließen. Auf HOT-233 und HOT-239 ist zusätzlich die Stellung von Jumper 1 auf der Soundkarte zu beachten:
Soundkarte > | |||
IDE-CDROM | JP1 auf 2-3 | JP1 auf 1-2 | kein Jumper |
Sony, Mitsumi, Panasonic | JP1 auf 1-2 | JP1 auf 2-3 | nicht möglich |
Bei HOT-233 wird Jumper 1 für IDE-CDROM-Laufwerke Richtung Erweiterungsslot (= Position 2-3) gesteckt.
Während der Installation der Soundkarte wählt man aus der CDROM-Driver-List "other IDE" aus. Diese Einstellung läßt sich auch später durch Starten von C:\SOUND16\SNDINIT.EXE (Standardpfad) überprüfen bzw. wiederholen. Anschließend installiert man die Treiber für das CDROM-Laufwerk.
Konfigurations-Beispiel für Mitsumi Quadspeed FX-400 an Soundkarte HOT-233:
CONFIG.SYS
|
AUTOEXEC.BAT
|
Konfigurations-Beispiel für Panasonic/Matsushita CR-581B an IDE-Interface eines Controllers:
CONFIG.SYS
|
AUTOEXEC.BAT
|
Nächstes Kapitel: HOT-241 und ATAPI-CDROM unter DOS