Dieser Adapter wird über zwei Verbindungen auf der HOT-223 bzw. HOT-233 Soundkarte fixiert: einen 2 x 13pin- und einen 4pin-Anschluß. Der Betrieb ist nur über das Windows-Sound-System (WSS) unter Windows 3.1x mit dem mitgelieferten Treiber möglich. Zur Installation gehe man folgendermaßen vor:
Neustart (von Windows)
In "Hauptgruppe / Systemsteuerungen" ist nun das Ikon "OPL4 Synth" eingerichtet. Hier wählt man den PCM-Synthesis-Type (voreingestellt), um beim Abspielen von MIDI-Dateien unter Windows die (im Verhältnis zu OPL3) gesteigerte Klangqualität zu erreichen.
In "Hauptgruppe / Systemsteuerungen / Treiber / Yamaha OPL4 Midi Synth / Einrichten" läßt sich der Interrupt auch nachträglich ausschalten (unbedingt erforderlich).
Für neuere Betriebssysteme sind für den OPL4/Wavetable-Adapter keine Treiber verfügbar. Vorzugsweise sollte man den üblichen Wavetable-Adapter (z.B. HOT-243) verwenden, der daran zu erkennen ist, daß sich nur ein Anschluß (2 x 13 Pins) auf der Platine befindet.
Nächstes Kapitel: Soundkarte HOT-23x und IDE-CDROM unter DOS/Windows