Übergeordnetes Kapitel: Prozessoren (CPUs)

<>AMD K6-2 Prozessor

Untergeordnete Kapitel:
Technische Beschreibung
Welches Mainboard ist mit AMD K6-2 kompatibel?
Mobile AMD K6-2+ und K6-III+ wird nicht unterstützt
3DNow!
Taktmultiplikator
Beschriftung des AMD K6-2 Prozessors
Windows 95 Update für AMD K6-2 ab 350MHz
CXT-Prozessorkern (AMD K6-2)

<>Technische Beschreibung

<>Welches Mainboard ist mit AMD K6-2 kompatibel?

Die Mainboard HOT-591P (AT) und HOT-597 (ATX) mit Super-Sockel-7 lassen Systemtakt-Einstellungen bis zu 100 MHz zu, ohne daß der PCI-Bus übertaktet wird.

Falls ein Mainboard verwendet wird, das keine 100-MHz-Einstellung erlaubt, kann AMD K6-II CPU auch mit 66 MHz Systemtakt betrieben werden. Wichtig ist, daß die Spannungen Vcore=2,2V und Vio=3,3V eingestellt werden können und daß das Bios diese CPU richtig erkennt.

Mainboards, die nur Taktraten bis zu 333MHz unterstützen, dürfen auch mit höher spezifizierten Prozessoren betrieben werden, z.B. mit einer 400MHz-CPU gedrosselt auf 333MHz.

Der AMD K6-2 533MHz Prozessor benötigt laut Spezifikation ein Systemtakt von 97MHz, der jedoch von keinem Spacewalker-Mainboard unterstützt wird. Es wird empfohlen, den Prozessor mit 95MHz Systemtakt etwas niedriger zu takten (mit 100MHz Übertaktung läuft dieser Prozessor in der Regel nicht).

AMD K6-2
Support
Liste

K6-2
mit
550
MHz

K6-2
bis
500 MHz

K6-2
bis
333 MHz

Systemtakt
maximal ohne Übertaktung

2,2V-
Unter-
stützung

BIOS-
Update
(mindestens)

Aktuelle BIOS Version

HOT-603

Nein

Nein

Ja

66 MHz

Ja

603WWQ0A

Bios-Update 603WWQ0B (Mainboard HOT-603) als ZIP-Datei

HOT-599

Nein

Ja

Ja

100 MHz

Ja

5990S015

Bios-Update 5990S214 (Mainboard HOT-599) als ZIP-Datei

HOT-597

Ja *)

Ja *)

Ja

100 MHz

Ja

5970S021

Bios-Update 5970S02Z (Mainboard HOT-597) unter DOS starten (nicht unter Windows/DOS-Box)

HOT-595

Nein

Nein

Ja

66 MHz

Ja

595WIQ03

Bios-Update 595WIQ03 (Mainboard HOT-595) als ZIP-Datei

HOT-591P

Ja *)

Ja *)

Ja

100 MHz

Ja

591PWIQ5

Bios-Update 591PS025 (Mainboard HOT-591P) als ZIP-Datei

HOT-579

Nein

Nein

Ja

66 MHz

Ja

579WIQ0A

Bios-Update 579WIQ0A (Mainboard HOT-579) als ZIP-Datei

HOT-571
V2.1/V2.2

Nein

Nein

Ja

66 MHz

Ja

571WQI0A

Bios-Update 571WIQ0B (Mainboard HOT-571) als ZIP-Datei

HOT-571
V1.1/1.2

Nein

Nein

Nein

66 MHz

Nein

-

Bios-Update 571WIQ0B (Mainboard HOT-571) als ZIP-Datei

HOT-569a

Nein

Nein

Ja

66 MHz

Ja

569AWIQ3

Bios-Update 569AWIQ7 (Mainboard HOT-569A V3.x) als ZIP-Datei

HOT-569
V2.1/V2.2

Nein

Nein

Ja

66 MHz

Ja

569WIQ0D

Bios-Update 569WIQ0E (Mainboard HOT-569 V1.x/V2.x) als ZIP-Datei

HOT-569
V1.1/V1.2

Nein

Nein

Nein

66 MHz

Nein

569WIQ0D

Bios-Update 569WIQ0E (Mainboard HOT-569 V1.x/V2.x) als ZIP-Datei

HOT-567

Nein

Nein

Ja

66 MHz

Ja

567WIQ0C

Bios-Update 567WAQ0E (Mainboard HOT-567)

HOT-566

Nein

Nein

Ja

66 MHz

Ja

566WAQ0B

Bios-Update 566WAQ0D (Mainboard HOT-566)

HOT-565

Nein

Nein

Nein

66 MHz

Nein

-

Bios-Update 565WIQ0G (Mainboard HOT-565)

HOT-555a

Nein

Nein

Nein

66 MHz

Nein

-

Bios-Update 555AWIQH (Mainboard HOT-555A V3.x)

*) bei AMD K6-2 Prozessoren ab 450MHz könnte die Vcore-Spannung von 2,2V abweichen (nämlich 2,3 oder 2,4V); in diesem Fall muß die CPU-Spannung bei HOT-591P und HOT-597 manuell eingestellt werden.

<>Mobile AMD K6-2+ und K6-III+ wird nicht unterstützt

Der Mobile Prozessor AMD K6-2+ und K6-III+ wird auf Spacewalker Sockel-7-Boards (z.B. HOT-591P, HOT-597 und HOT-599) nicht unterstützt. Diese Prozessoren werden hauptsächlich für den mobilen Bereich eingesetzt und wurden ursprünglich ausschließlich dafür vorgesehen.

<>3DNow!

AMD K6-2 ist der erste Prozessor mit 3DNow!-Technologie. 21 neue Befehle sorgen beim neuen AMD K6-2 für mehr Performance bei rechenintensiven 3D-Anwendungen. Während MMX auf Ganzzahlen-Operationen ausgelegt ist, kann AMDs 3DNow! auch mit Fließkommazahlen operieren. Die 3D-Funktionalität moderner Grafikkarten wird hierdurch nicht überflüssig, aber die CPU-Berechnungen können optimiert werden. Mit optimaler Anpassung der 3D-Schnittstelle (Direct 3D, Glide, OpenGL) lassen sich die 3D-Performance erheblich steigern. Insbesondere die Windows-Spiele profitieren von dieser Technik. Hierzu Tips aus PC Professionell Okt. 98:

Maßnahme

Nutzen

Spielepatch installieren

Falls verfügbar, bringt ein spezieller 3DNow!-Patch des Spieleherstellers den größten Leistungsschub.

Direct X6 installieren

Direct-X-Spiele laufen mit Direct X6 durch integrierten 3DNow!-Support deutlich schneller ab.

Optimierten Grafiktreiber installieren

Bringt nochmals eine leichte Leistungssteigerung.

<>Taktmultiplikator

Die interne Taktfrequenz eines Prozessor wird aus dem Systemtakt (hier möglichst 100 Mhz) durch Vervielfachung abgeleitet. Das Verhältnis zwischen internem und externem Takt wird über die Prozessor-Pins BF0, BF1 und BF2 bestimmt.

Prozessor

BF0

BF1

BF2

Multiplikator

Systemtakt

AMD K6-2 / 250

low

low

high

2,5 x

100 MHz

AMD K6-2 / 266

low

high

low

4 x

66 MHz

AMD K6-2 / 300

high

low

high

3 x

100 MHz

AMD K6-2 / 300

low

low

low

4,5 x

66 MHz

AMD K6-2 / 333

high

high

high

3,5 x

95 MHz

AMD K6-2 / 350

high

high

high

3,5 x

100 MHz

AMD K6-2 / 366

high

high

low

5,5 x

66 MHz

AMD K6-2 / 380

low

high

low

4 x

95 MHz

AMD K6-2 / 400

low

high

low

4 x

100 MHz

AMD K6-2 / 450

low

low

low

4,5 x

100 MHz

AMD K6-2 / 475

high

low

low

5 x

95 MHz

<>Beschriftung des AMD K6-2 Prozessors




Bedeutung der letzten drei Buchstaben (Beispiel: AMD-K6-2/300AFR)

1. Buchstabe

Gehäuse-Typ

A = 321-Pin CPGA

2. Buchstabe

Betriebsspannung

F = 2,1...2,3V (Core) und 3,135...3,6V (I/O)
N = 3,1...3,3V (Core) und 3,135...3,6V (I/O)
L = 2,755...3,045V (Core) und 3,135...3,6V (I/O)

3. Buchstabe

Gehäuse-Temperatur

Q = 0...60 Grad Celsius
R = 0...70 Grad Celsius

Hinweis: die Beschriftung AMD-K6-2/300AFR66 deutet an, daß es sich um eine CPU für 66MHz Systemtakt handelt (Einstellung: 66MHz x 4,5).

<>Windows 95 Update für AMD K6-2 ab 350MHz

Bei Verwendung einer AMD-K6-2 ab 350 MHz kann unter Windows 95 OSR2, OSR2.1 oder OSR2.5 zu folgenden Fehlermeldungen kommen:

Diese Meldung soll laut Angabe von AMD nicht auf einen Fehler im Prozessor herrühren, sondern seine Ursache in den Systemdateien IOS.VxD, ESDI_506.PDR oder SCSIPORT.PDR haben. Dieses Problem kann auftreten, wenn AMD K6-2 Prozessoren ab 350MHz eingesetzt werden, jedoch nicht unter Windows 98 oder Windows NT. Microsoft hat bereits ein Update zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen auf einer entsprechenden FAQ-Seite Mircosoft oder bei AMD. Download des Patch-Programms von Microsoft: AMDK6UPD.EXE. Dieses Patch ist nicht für die Retail-Version von Windows 95 (950) und auch nicht für Windows 98 oder Windows NT gedacht.

<>CXT-Prozessorkern (AMD K6-2)

Anfänglich ist der AMD K6-2 Prozessor mit dem Prozessorkern 'Chomper' ausgestattet worden. Äußerliches Merkmal ist die Nummer in der linken unteren Ecke des Keramikgehäuses: '26050'; der CPU-ID meldet Modell 8 / Familie 5 / Stepping 0. Die neueren Exemplare beinhalten bereits den CPU-Kern des Nachfolgers K6-III namens 'CXT' mit dem Aufdruck '26351'; CPU-ID: Modell 8 / Familie 5 / Stepping 12. Die Änderung am CPU-Kern hat Konsequenzen bezüglich der Write-Allocation-Funktion des AMD Prozessors. Damit diese Funktion auch mit CXT auf dem Mainboard HOT-591P wirksam wird, ist mindestens Bios-Version 591PWIQ9 notwendig. Ein weiterer Unterschied betrifft die Multiplikator-Einstellung: die frühere Einstellung "2-fach" für den Multiplikator wird bei der CXT-CPU jetzt als "6-fach" ausgelegt (BF2 = high, BF1 = high, BF0 = low).


© 2001 Shuttle Computer, letzte Änderung am 14.03.2002
Geschützte Warenzeichen und Handelsnamen sind in diesem Dokument nicht als solche kenntlich gemacht. Dies bedeutet nicht, daß es sich um freie Namen im Sinne des Waren- und Markenzeichenrechts handelt. Druckfehler, Irrtümer, Innovationen und technische Änderungen vorbehalten. Der Verfasser übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser Dokumente.