Übergeordnetes Kapitel: Mainboards - Sockel 7 (i430TX/VX)

<>Mainboard HOT-569/A (TX, AT)

Untergeordnete Kapitel:
Spezifikation
Versionen
Informationen und Lösungen
Download HOT-569
Tabellen zur Konfiguration von HOT-569 V1.x
Tabellen zur Konfiguration von HOT-569 V2.x
Tabellen zur Konfiguration von HOT-569A

HOT-569

HOT-569A

<>Spezifikation

<>Versionen

Layout Version 1.x (z.B. 1.2) und 2.x (z.B. 2.1)
Die Versionsbezeichnung finden Sie neben dem äußersten ISA-Slot auf dem Mainboard.

Version

Hinweis

HOT-569 Version 1.x

3 DIMM-Sockel, 28x22cm, nicht für Vcore=2,2V

HOT-569 Version 2.x

3 DIMM-Sockel, 28x22cm, unterstützt Vcore=2,2V, ab LOT-Nr. 23 sind JP44 und JP45 vorhanden (Kompatibilität mit älteren AVM Fritz Cards, Seagate-Festplatten und AMD K6 300)

HOT-569A

2 DIMM-Sockel, nur 22x22cm, mit Jumper JP41 für Seagate 5V IDE-Festplatten

<>Informationen und Lösungen

Nützliche Querverweise zu diesem Thema:

Systemtakt 75 MHz und 83 MHz
Das HOT-569 Mainboard läßt sich auch über die Spezifikationsgrenze des Chipsatzes hinaus mit mehr als 66 MHz Systemtakt betreiben. Hierbei wird auch der PCI-Bus übertaktet. Für einen stabilen Betrieb sind ausgesuchte Hardware-Komponenten Voraussetzung. Viele PCI-SCSI-Host-Adapter sind nicht für Übertaktung geeignet. Reklamationen aufgrund von Fehlererscheinungen bei Übertaktung können nicht akzeptiert werden.

Vorteile des ATX-Netzteils
Obwohl HOT-569/A ein AT-Mainboard ist, steht ein ATX-Netzteil-Anschluß zur Verfügung. Ein ATX-Netzteil läßt sich im Gegensatz zum AT-Netzteil auch per Software ausschalten bzw. durch das Bios einschalten. Daraus ergeben sich folgende Möglichkeiten, falls ein ATX-Netzteil eingesetzt wird:

Der Netzteil-Typ wird im Bios-Setup unter Chipset Features Setup - Power-Supply Type eingestellt.

DIMM-Speichermodule mit 64MBit-Chips
Folgende Speichermodule sind mit 64 Mbit-Chips bestückt: 32MB mit 4 Chips, 64MB mit 8 Chips, 128MB mit 16 Chips. Für derartige DIMM-Module sind die Sockel 1 und 2 vorgesehen. Falls zwei dieser Module verwendet werden, dann ist Sockel 3 unbestückt zu lassen (gilt nicht für HOT-569A).


Bios-Version
Während des Boot-Vorgangs wird die Bios-Version angezeigt, zB: "569WIQ01" bzw. "569AWIQ1"
Die ersten drei Ziffern beschreiben das Mainboard, hier: HOT-569 bzw. HOT-569A.
Der Buchstabe "I" deutet an, daß das Mainboard ein "ITE"-Kontrollerchip (U40) bestückt hat.
Die Ziffern am Ende bezeichnen die Versionshöhe.
(Hexadezimale Zählweise: 0, 1, 2, ..., 9, A, B, C, D, E, F, ...)

Spannungseinstellung Vcore=2,2V für AMD K6 (HOT-569 V2.x)
Auf dem Mainboard HOT-569 Version 1.x ist diese Spannungseinstellung nicht vorgesehen.
Auf HOT-569 Version 2.x läßt sich Vcore=2,2V mit Jumper SW1 wie folgt einstellen:


Bemerkung: für AMD K6 CPUs mit Vcore=2,2V kann diese Spannung seit Bios-Version 569WIQ0A auf HOT-569 Version 2.x automatisch erkannt und eingestellt werden.

Spannungseinstellung Vio=3,45V
falls eine Spannungseinstellung Vio=3,45V erforderlich ist (AMD K6 300 MHz), dann muß JP45 geöffnet sein und JP44 auf Position 1-2 gesetzt sein. (nur auf HOT-569 Version 2.x ab LOT-Nr. 23)

<>Download HOT-569

Dateien zu diesem Thema hier downloaden:

Nächstes Kapitel: Tabellen zur Konfiguration von HOT-569 V1.x


© 2001 Shuttle Computer, letzte Änderung am 14.03.2002
Geschützte Warenzeichen und Handelsnamen sind in diesem Dokument nicht als solche kenntlich gemacht. Dies bedeutet nicht, daß es sich um freie Namen im Sinne des Waren- und Markenzeichenrechts handelt. Druckfehler, Irrtümer, Innovationen und technische Änderungen vorbehalten. Der Verfasser übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser Dokumente.