Übergeordnetes Kapitel: Prozessoren (CPUs)

<>AMD Athlon (Slot A)

Der AMD Athlon Prozessor wird vom Mainboard Spacewalker AI61 unterstützt.

Der AMD Athlon Prozessor (früherer Codename: AMD-K7) ist gehört bezüglichlich Architektur und Leistungsfähigkeit zu einer neuen Prozessorgeneration und hat folgende Merkmale:

Der klassische Athlon-Prozessor ist in zwei Modell-Ausführungen auf den Markt gekommen: Modell 1 (Athlon-Variante "K7", Taktraten von 500 bis 700MHz) ist in 0,25um Strukturbreite gefertigt und soll man daran erkennen, daß die Kennziffer mit dem Buchstaben "C" endet. Modell 2 (Athlon-Variante "K75", ab 550MHz) hat 0,18um Struktur, verbraucht weniger Strom und hat den Buchstaben "A" am Ende seiner Kennziffer (z.B. AMD-K7700MTR51B A für 700MHz). Der L1-Cache ist 128kB groß; der L2-Cache ist bezüglich Größe und Geschwindigkeit skalierbar und beträgt bei den ersten Athlon Prozessoren 512kB mit halber Taktrate. Der AMD Athlon Prozessor wird zunächst in AMD's Fab 25 Texas gefertigt. Später wird die Fab 30 in Dresden den Athlon Prozessor auch in der neuen Kupfer-Technologie fertigen. Athlon ist nicht kompatibel zu Super7 oder Slot1 Plattformen.

Der Athlon-Prozessor mit dem Codenamen Thunderbird (Serien-Nr. z.B. AMD-A0700xxxxx) hat 256kB L2-Cache mit voller Taktrate. AMD ließ verlauten, daß der Thunderbird-Prozessor nur mit dem AMD Irongate Chipsatz funktioniert; der VIA KX133 Chipsatz sei nur mit dem klassischen Athlon kompatibel.

Name Bauform CPUID Codename FSB Taktraten Kernspannung Mainboards
Athlon Slot A 061x K7 FSB200 500...700 512kB, 1:2 AI61
Athon Slot A 062x K75 FSB200 550...1000 512kB, 1:2, 2:5, 1:3 AI61
Athlon Slot A 064x Thunderbird FSB200 650...1000 256kB, 1:1 AI61

Quelle: c't 4/2001 S. 195

200MHz System Bus

Der AMD Athlon Prozessor hat einen 200-MHz Systembus, der für die späteren Sockel-A-Versionen auf 266MHz erweitert worden ist. Als Bus-Protokoll wurde Alpha EV6 von Digital Equipment Corporation lizenziert. Mit diesem fortschrittlichen Bus-Protokoll sind auch Mehr-Prozessor-Lösungen möglich.

Slot A

Das Athlon Prozessor-Modul paßt für den Slot A Steckplatz, welches zwar mechanisch kompatibel zum Slot 1 ist, aber elektrisch unterschiedlich ist. Somit sind Athlon-Prozessoren nicht für Slot 1-Mainboards geeignet.

Der erste Athlon-Chipsatz kommt von AMD

AMD unterstützt den Athlon-Prozessor auf seinem AMD-750™ Chipsatz, worauf auch das Mainboard AI61 basiert. Weitere Chipsatz-Hersteller wie VIA Technologies, SiS, Acer Laboratories Inc. (ALi), Trident, u.w. entwickeln weitere Chipsatz-Lösungen. Es sind auch Chipsätze geplant, die 2, 4, 8 oder mehr AMD Athlon-Prozessoren unterstützen.

Enhanced 3DNow!

Mit 3DNow! hat AMD den ersten superskalare SIMD-Befehlssatz für x86 Prozessoren implementiert (zunächst 21 Befehle). Der Pentium III unterstützt einen ähnlichen Befehlsatz, der jedoch nicht kompatibel ist. Der Enhanced 3DNow!-Befehlsatz ergänzt 3DNow! mit weiteren 24 Befehlen. Davon sind 19 zur Beschleunigung von Integer- und Verschiebe-Operationen und 5 DSP-Erweiterungen für Soft-Modem, Soft-ADSL, Dolby Digital und MP3. Mehr Information unter Enhanced 3DNow! whitepaper

Kompatibilität

AMD Athlon ist so entwickelt worden, daß er zu mehr als 60000 existierenden Software-Programmen unter Windows 9x, Windows NT, Unix, Linux, OS/2 und Novell NetWare kompatibel ist.

Nächstes Kapitel: AMD Athlon/Duron - Technische Daten 


© 2001 Shuttle Computer, letzte Änderung am 14.03.2002
Geschützte Warenzeichen und Handelsnamen sind in diesem Dokument nicht als solche kenntlich gemacht. Dies bedeutet nicht, daß es sich um freie Namen im Sinne des Waren- und Markenzeichenrechts handelt. Druckfehler, Irrtümer, Innovationen und technische Änderungen vorbehalten. Der Verfasser übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser Dokumente.