Übergeordnetes Kapitel: Prozessoren (CPUs)

<>AMD K5 Prozessor

Untergeordnete Kapitel:
Beschriftungs-Code
P-Rating
Write-Allocate von AMD Prozessoren
Technische Daten

<>Beschriftungs-Code

Beispiele für Produktname und OPN-Zeile auf dem Gehäuse-Deckel

Product Name

OPN

ehemals

AMD5k86-P133

AMD-K5-100ABQxx

aktuell

AMD-K5 PR166

AMD-K5-PR166ABR

Mit "P133" bzw. "PR166" wird das P-Rating angegeben.

Wichtig ist außerdem die Kennung für Spannung und Temperatur, die sich meist in dem Code "ABQ" oder "ABR" verbirgt.

erster Buchstabe "A"

Gehäuse-Typ: SPGA

zweiter Buchstabe "B"

zulässiger Spannungsbereich 3,45-3,60V

dritter Buchstabe
"Q" bzw. "R"

max. Gehäusetemperatur
60 bzw 70 Grad Celsius

Alle getesteten K5-CPUs wurden bisher für den Spannungsbereich 3,45 - 3,60V spezifiziert. Die Nennspannung beträgt in diesem Fall 3,52 Volt. Die Einstellung 3,45V reicht auf Mainboards von Shuttle-Computer nicht! Für optimale Betriebssicherheit sind unbedingt 3,5 oder 3,6V einzustellen. Außerdem ist ein aktiver Lüfter mit großen Kühlrippen und Wärmeleitpaste empfehlenswert.

<>P-Rating

Für die Rechengeschwindigkeit (Performance) ist seit Erscheinen der Pentium-kompatiblen CPU AMD K5 und Cyrix/IBM 6x86 nicht mehr die interne Taktfrequenz Maßstab entscheidend. Stattdessen wird die Test-CPU mittels dem Testprogramm "Winstone" mit einer Intel Pentium CPU verglichen. So sagt die P-Rating-Angabe "PR166" zum Beispiel aus, daß diese CPU unter Windows mindestens die Leistung einer Intel Pentium 166 MHz erreicht, obwohl sie nur mit 116,7 MHz Taktfrequenz arbeitet. Diese krumme Zahl ergibt sich aus der Busfrequenz von 66 MHz und einer internen Vervielfachung um den ungewöhnlichen Faktor 1,75. Für dieses Teilerverhältnis gibt es natürlich keine Jumperstellung. Erfreulicherweise lassen sich jedoch alle K5 CPUs entsprechend ihres P-Ratings einstellen, so daß man sich um die tatsächliche interne Frequenz nicht kümmern muß.

AMD K5
(P-Rating)

System
Takt

Interne
Frequenz

Teiler-
Verhältnis

PR200

66 MHz

133 MHz

1 : 2

PR166

66 MHz

116,7 MHz

1 : 1,75

PR150

60 MHz

105 MHz

1 : 1,75

PR133

66 MHz

100 MHz

1 : 1,5

PR120

60 MHz

90 MHz

1 : 1,5

PR100

66 MHz

100 MHz

1 : 1,5

PR90

60 MHz

90 MHz

1 : 1,5

PR75

50 MHz

75 MHz

1 : 1,5

<>Write-Allocate von AMD Prozessoren

"Write Allocate" ist eine neue Funktion von AMD K5 und K6 CPUs und führt im Idealfall zu einigen Prozent Geschwindigkeits-Zuwachs, wenn diese vom Bios eingeschaltet wird. Dies ist ab der folgenden Bios-Versionen möglich:

Mainboards

ab Bios-Version

aktuelle Bios-Version

HOT-555, HOT-557,
HOT-559 V1.3
(I/O-Kontroller von UMC)

55XWUQ09

Bios-Update 55XWUQ0E (Mainboard HOT-555 V1.4x/V1.5x)

HOT-5572
(I/O-Kontroller von SMC)

55XWSQ09

Bios-Update 557WSQ0F (Mainboard HOT-557 V1.5)

HOT-553

553WUQ09

Bios-Update 553WUQ0D (Mainboard HOT-553)

HOT-559 V1.5

559WUQ07

Bios-Update 559WUQ0B (Mainboard HOT-559 V1.5 SCSI)

HOT-555A
(I/O Kontroller von ITE)

555WIQ09

Bios-Update 555AWIQH (Mainboard HOT-555A V3.x)

Spacewalker Mainboards mit i430TX-Chipsatz: alle Bios-Versionen

<>Technische Daten

aus: http://users.erols.com/chare/elec.htm

AMD K5 (SSA5/5k86)
  Voltage Abs. Max.
Voltage
Typical
Amperage
Maximum
Amperage
Maximum
Power
Dissipation
Max.
Case
Temp.
K5-PR75ABR
(75MHz)
3.52V
(3.45V~3.60V)
3.82V 2.7A 3.3A 11.6W 70° C
K5-PR90ABQ
(90MHz)
3.52V
(3.45V~3.60V)
3.82V 3.24A 3.96A 13.9W 60° C
K5-PR100ABQ
(100MHz)
3.52V
(3.45V~3.60V)
3.82V 3.6A 4.4A 15.4W 60° C
K5-PR120ABR
(90MHz)
3.52V
(3.45V~3.60V)
3.82V 2.7A 3.51A 12.3W 70° C
K5-PR133ABQ
(100MHz)
3.52V
(3.45V~3.60V)
3.82V 3.0A 3.9A 13.7W 60° C
K5-PR133ABR
(100MHz)
3.52V
(3.45V~3.60V)
3.82V 3.0A 3.9A 13.7W 70° C
K5-PR150ABX
(105MHz)
3.52V
(3.45V~3.60V)
3.82V ?A ?A ?W 65° C
K5-PR166ABX
(116MHz)
3.52V
(3.45V~3.60V)
3.82V 3.5A 4.524A 16.0W 65° C

K5 Notes:


© 2001 Shuttle Computer, letzte Änderung am 14.03.2002
Geschützte Warenzeichen und Handelsnamen sind in diesem Dokument nicht als solche kenntlich gemacht. Dies bedeutet nicht, daß es sich um freie Namen im Sinne des Waren- und Markenzeichenrechts handelt. Druckfehler, Irrtümer, Innovationen und technische Änderungen vorbehalten. Der Verfasser übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser Dokumente.